- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Anton Romako war einer der eigenwilligsten österreichischen Künstler des späten 19. Jahrhunderts. Er verrückte in kleinen malerischen Nuancen konventionelle Darstellungsformen und eröffnete damit Wege hin zu neuen, psychologisierenden Interpretationen. Ausgebildet als Historienmaler in München und Wien erwirbt sich Romako in Rom innerhalb zweier Jahrzehnte Ruhm und Anerkennung als Porträtist und hervorragender Genremaler. Nach der Trennung seiner Frau 1875 kehrte er nach Wien zurück und schuf nun Werke, deren eigenwillige Kombination von ausdrucksstarker Linie und freier malerisch abstrahierender Pinselführung das Verständnis seiner Zeit überforderte. In den 1880er-Jahren entstanden Meisterwerke, die bald nach 1900 richtungsweisend für die Vertreter des Wiener Frühexpressionismus wurden, allen voran Oskar Kokoschka und Egon Schiele.
(Text)
Anton Romako was arguably the most idiosyncratic artist in Austrian painting of the late 19th century. Meeting with incomprehension and contempt, his oeuvre changed the paradigms of perception and depicting reality in an unconventional manner and ahead of its time. What was particularly unusual was that different painterly tendencies coalesced in Romako's work simultaneously - from realism and Impressionism all the way to a new psychologizing expressive art.
Especially the paintings of his last 14 years, which Romako spent in Vienna from 1876, allow us to trace his development from a popular manner of depiction towards a fundamental renewal of history-, genre-, and portrait painting. At the point of intersection between a traditional naturalism and its affected exaggeration, Romako distanced himself from the conventional concept of rendering reality and embarked on new paths of perception.
Romako's psychologizing painting did go on to inspire the representatives of Vienna'searly Expressionism, especially Oskar Kokoschka and Egon Schiele.
(Author portrait)
Hans-Peter Wipplinger, geboren 1968, Studium der Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Kulturmanager, Museumsdirektor, Autor und Kurator im Bereich Klassische Moderne und Gegenwartskunst; Stationen u.a. im O.K Centrum für Gegenwartskunst Linz, New Museum of Contemporary Art New York, MMK Passau. Seit 2009 Geschäftsführer der Kunstmeile Krems und Programmleiter der Kunsthalle Krems.Marianne Hussl-Hörmann, Studium der Kunstgeschichte; Dissertation und Publikation über Vally Wieselthier (1999); seit 1998 im Auktionshaus im Kinsky, regelmäßige Mitarbeiterin der Kunstzeitschrift PARNASS, seit 2010 Leiterin der im kinsky editionen.