Marke Hamburg : Geschichte der Werbung für die Stadt (1. Auflage. 2020. 136 S. mit ca. 100 Farb- und s/w-Abbildungen. 24 cm)

個数:

Marke Hamburg : Geschichte der Werbung für die Stadt (1. Auflage. 2020. 136 S. mit ca. 100 Farb- und s/w-Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960605324

Description


(Text)
Die Hamburg-Werbung hat, jeweils eng gekoppelt an die allgemeine politische Entwicklung, verschiedene Phasen durchlaufen. So behäbig die Imagewerbung für die Elbmetropole Ende des 19. Jahrhunderts begann, entfaltete sie in den 1920er Jahren eine große Dynamik. Während der NS-Zeit instrumentalisierten die Machthaber das Stadtmarketing für die nationalsozialistische Propaganda und inszenierten die Hansestadt als Schaufenster des »Drittes Reiches«. In der Nachkriegszeit modernisierte sich die Werbung für die Stadt und suchte seit den 1960er Jahren nach neuen Formen. In jüngster Zeit baut das Stadtmarketing die Hansestadt gezielt als »Marke Hamburg« auf, wobei die während der Bauphase heftig umstrittene Elbphilharmonie als »Leuchtturm« gilt und schnell als neues städtisches Wahrzeichen akzeptiert wurde.Dieses reich bebilderte Buch erzählt die Geschichte der Werbung für die Stadt und stellt ihre Institutionen, Akteure und Grafiker vor. Die Hamburg-Werbung bediente vor allem das maritime Image des »Tors zur Welt«, integrierte aber schon früh weitere Motive wie die grüne Stadt, die Sportstadt und die Shopping-Metropole. So schwer die Wirkung von Stadtmarketing zu messen ist, lassen sich seine bestimmenden Themen im historischen Längsschnitt doch wie ein »Selbstgespräch der Stadt« deuten, das zahlreiche Widersprüche und gesellschaftliche Gegensätze einschließt.
(Author portrait)
Lars Amenda, Dr. phil, ist Historiker und Autor und lebt in Hamburg. Er hat zahlreiche Publikationen zur Sozial- und Kulturgeschichte Hamburgs im 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht.

最近チェックした商品