L'italiana in Algeri (Operntexte der Deutschen Rossini Gesellschaft 11) (2025. 144 S. 19 cm)

個数:

L'italiana in Algeri (Operntexte der Deutschen Rossini Gesellschaft 11) (2025. 144 S. 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960236375

Description


(Text)
Rossini: Die Italienerin in AlgierMustafà, Bey von Algier, ist seiner Gattin Elvira überdrüssig; ihre Vertraute Zulma rät zur Gleichmut. Haly, Kapitän der algerischen Korsaren, muss binnen sechs Tagen eine unbändige Italienerin für ihn finden. Sein Lieblingssklave Lindoro soll Elvira heiraten, doch dieser sehnt sich nach seiner Geliebten. Auf der Suche nach ihm wird Isabella an den Strand gespült und von den Piraten aufgegriffen. Den ältlichen Liebhaber Taddeo gibt sie geistesgegenwärtig als ihren Onkel aus. Mustafà erliegt alsbald Isabellas Anmut, muss Elvira behalten und ihr Lindoro zum Sklaven geben. Dieser kann Isabella rasch von seiner Treue überzeugen und mit ihr die Flucht planen. Nachdem Taddeo zum "Kaimakan" des Beys erhoben wurde, ernennt Isabella Mustafà zum "Pappataci", der sich in einer Zeremonie darin bewähren muss, nur zu essen und alles andere um ihn herum zu ignorieren. Währenddessen begeben sich alle italienischen Sklaven auf ein Schiff nach Venedig, und der naive Taddeo erkennt erst jetzt in Lindoro Isabellas wahren Geliebten. Der geprellte Mustafà bittet seine Frau reumütig um Verzeihung.Für das Teatro San Benedetto in Venedig vertonte Rossini in nur 18 Tagen mit einigen signifikativen Änderungen das ihm kongeniale Libretto L'italiana in Algeri, das Angelo Anelli ursprünglich 1808 in Mailand für Luigi Mosca verfasst hatte. Nach dem überwältigenden Erfolg im Mai 1813 komponierte Rossini alternative Nummern für Vicenza (Sommer 1813), Mailand (April 1814) und Neapel (Oktober 1815). Neben dem vollständigen Wortlaut der Partitur und den Alternativarien, die in dieser Ausgabe der Reihe Operntexte abgedruckt und übersetzt sind, widmet sich eine umfassende Einleitung u. a. der Frage nach Anellis literarischen Quellen und den Hintergründen der Uraufführung sowie der von Rossini begleiteten Wiederaufnahmen.

最近チェックした商品