Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern : Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 62) (2020. 620 S. 84 Abb. 23.5 cm)

個数:

Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern : Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 62) (2020. 620 S. 84 Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960233060

Description


(Text)
Sachsen war bis zur Reformation eine reiche und vielgestaltige Klosterlandschaft. Alle bedeutenden religiösen Gemeinschaften und Orden des Mittelalters waren hier mit Niederlassungen vertreten. Vom 10. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts entstanden auf dem Gebiet des heutigen Freistaats Sachsens insgesamt 73 geistliche Gemeinschaften von Männern und Frauen, deren Geschichte im Sächsischen Klosterbuch umfassend dargestellt wird. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind größtenteils im Zuge der Erarbeitung dieses Handbuchs entstanden und bieten nicht nur neue Forschungsergebnisse zu einzelnen Klöstern und Stiften, sondern auch zu bestimmten Orden und zu übergreifenden Fragestellungen. Präsentiert werden aus landes- und kirchengeschichtlicher, kunsthistorischer und archäologischer Perspektive neue Forschungen zu den sächsischen Niederlassungen der Antoniter, Augustinereremiten, Benediktiner und Benediktinerinnen, Beginen, Cölestiner, Dominikaner, Franziskaner, Johanniter, Magdalenerinnen, Säkularkanoniker, Serviten und Zisterzienser. Thematisch werden unter anderem die religiösen Motive von Klostergründungen, karitative Aufgaben, das Ablasswesen, die Bildungs- und Bibliotheksgeschichte, Bauformen und Ausstattungen der Klosterkirchen, Vogteiherrschaft und landesherrliche Klosterpolitik, Klosterflucht und die Aufhebung von Klöstern in der Reformationszeit angesprochen. Die Untersuchungen bieten neue Erkenntnisse und wollen zugleich weitere Forschungen anregen.

Das Buch enthält Beiträge von Enno Bünz, Peter Dänhardt, Klaus Fröhlich, Fabian Gall, Antje Janina Gornig, Heinz-Dieter Heimann, Rudolf Hiller von Gaertringen, Petr Hrachovec, Jens Klingner, Hartmut Mai, Dirk Martin Mütze, Richard Nemec, Hans-Peter Schmit, Alexander Sembdner, Jörg Voigt, Christoph Volkmar, Michael Wetzel und Sabine Zinsmeyer.

最近チェックした商品