Unruhiges Leipzig : Beiträge zu einer Geschichte des Ungehorsams in Leipzig (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Bd.12) (2016. 524 S. zahlr. s/w-Abb. 24 cm)

個数:

Unruhiges Leipzig : Beiträge zu einer Geschichte des Ungehorsams in Leipzig (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Bd.12) (2016. 524 S. zahlr. s/w-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960230496

Description


(Text)
Stabilität und Ruhe sind die Kennzeichen einer guten Ordnung. So scheint es. Aber gilt nicht ebenso, dass das Aufbegehren gegen verknöcherte Machtansprüche und verordnete Ruhe, gegen angemaßte Herrschaft und diktierte Lebensweisen der untergründige Begleiter jeder Ordnung ist?Die Geschichte der Stadt Leipzig ist stets auch eine Geschichte dieser Unruhen gewesen: vom ersten Aufstand der Bürger im hohen Mittelalter des Jahres 1215/16 gegen den Stadtherrn und Markgrafen bis zur größten deutschlandweiten Demonstration gegen den Irak-Krieg im Jahr 2003, von den Ständeauseinandersetzungen der Frühen Neuzeit bis zum Widerstand gegen die totalitären Ordnungen des 20. Jahrhunderts, vom frühaufklärerischen Freigeist Christian Thomasius bis zum 1848er Robert Blum, von Louise Otto-Peters bis zu August Bebel, von Gerda Taro im Spanischen Bürgerkrieg bis zu den Arbeitern in Leipziger Großbetrieben im Jahr 1968, von den Opfern des Leipziger Gemetzels 1845 bis zu den gewaltlosen Akteuren der Friedlichen Revolution 1989."Unruhiges Leipzig" erzählt Geschichte und Geschichten dieser Unruhe. Der Band spürt bis in unsere Gegenwart dem rebellischen Geist Leipzigs in seinen vielfältigen Gestalten und Bewegungen nach.
(Author portrait)
Ulrich Brieler ist Leiter des Referats Wissenspolitik im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig und Professor am Institut für Philosophie der Universität Leipzig. Seine wissenschaftlichen Forschungsinteressen sind die Französische Philosophie des 20. Jahrhunderts, Theorien der Globalisierung, die Genealogie der Kritik von Erasmus bis Slavoj Zizek sowie die Geschichte der Kritischen Theorie von Adorno bis Zappa.Rainer Eckert (geb. 1950) studierte Archivwissenschaft und Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. 1984 promovierte er am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften und wirkte ab 1991 als dessen stellvertretender Direktor. Von 1992 bis 1996 arbeitete er als Hochschulassistent an der Humboldt-Universität. Von 1997 bis 2015 war Rainer Eckert Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig und ab 2006 außerplanmäßiger Professor an der dortigen Universität. 2011 erfolgte die Habilitation. Er ist Autor und Herausgeber von Veröffentlichungen zu Nationalsozialismus und SED-Diktatur, zur Friedlichen Revolution sowie zur Geschichtspolitik.

最近チェックした商品