Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970 (Virus, Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin Bd.14) (2016. 363 S. s/w-Abb. 24 cm)

個数:

Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970 (Virus, Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin Bd.14) (2016. 363 S. s/w-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783960230182

Description


(Text)
Der vorliegende, auf den Ergebnissen einer einschlägigen Konferenz basierende Band 14 der Zeitschrift "Virus" widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema "Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970". In insgesamt 15 Beiträgen erörtern in- und ausländische AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen zentrale Aspekte dieses bislang historisch-wissenschaftlich noch wenig bearbeiteten Abschnitts der österreichischen Psychiatriegeschichte.Die vorgestellten Forschungsergebnisse zu Institutionen, 'Schulen' und Berufsvereinigungen, zu spezifischen Diskursen und Praktiken sowie zu den Berufsbiographien prominenter Akteure machen deutlich, dass das 'soziale Subfeld' Psychiatrie in der Nachkriegszeit in erheblichem Ausmaß von den ideologischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zwischenkriegs- sowie der NS-Zeit geprägt blieb - durch personelle und strukturelle Kontinuitäten ebenso wie durch die in jenen Jahren verursachten Zerstörungen, die als Mangel an fachlich und ethisch kompetentem Personal, an sozialen und materiellen Ressourcen noch über die hier fokussierte Periode hinaus nachwirken. Zugleich zeigt eine eingehendere Auseinandersetzung mit der Thematik aber auch die sehr bald nach Kriegsende in Gang gesetzten Bestrebungen unterschiedlicher Akteure, diesen Zuständen möglichst entgegenzuwirken. Bis zum Beginn größerer Psychiatriereformen in den 1970er Jahren war dieser Weg aber offenkundig ein steiniger.
(Author portrait)
Eberhard Gabriel ist klinischer Psychiater und war nach einer Tätigkeit in der Wiener Psychiatrischen Universitätsklinik von 1978 bis 2004 Ärztlicher Direktor des Psychiatrischen Krankenhauses in Wien, jetzt Otto Wagner-Spital. Sein besonderes psychiatriehistorisches Interesse, dem er sich vor allem seit seiner Pensionierung widmet, gilt einerseits der österreichischen, vor allem Wiener Psychiatrie um 1900 und andererseits ihren Verstrickungen in die nationalsozialistischen Verbrechen an den Kranken und dem Umgang damit nach 1945.Eberhard Gabriel war der Gründungsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Geschichte in der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und von 1994 bis 1996 Präsident von deren Vorgängergesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie.Elisabeth Dietrich-Daum ist außerordentliche Universitätsprofessorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Medizin- und Psychiatriegeschichte und regionalen Sozialgeschichte. Als Psychiatriehistorikerin hat sie mit KollegInnen mehrere Forschungsprojekte geleitet und ihre Expertise in verschiedenen, mit Fragen der Fürsorge und Heimgeschichte befassten Kommissionen eingebracht.Elisabeth Lobenwein studierte an der Universität Salzburg die Lehramtsstudien Englisch, Geschichte, Sozialkunde, politische Bildung und Italienisch sowie das Diplomstudium Anglistik und Amerikanistik. 2011 absolvierte sie das Doktoratsstudium in Geschichte. Studien- und Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem nach Großbritannien und Italien. Zurzeit ist sie als Senior Scientist am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Sozialgeschichte der Medizin, Frömmigkeitsgeschichte, Religion und Politik sowie Kulturgeschichte der Politik.

最近チェックした商品