Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende (2020. 233 S. 22.5 cm)

個数:

Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende (2020. 233 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783959484435

Description


(Text)
Zu diesem Sammelband:Die Energiewende ist Ausdruck des gemeinschaftlichen Glaubens an die Gestaltbarkeit der komplexen Welt im Zeitalter des Anthroprozäns. Aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive prägen verschiedene Zielkonflikte und Spannungsverhältnisse das Transformationsgeschehen. Dabei lassen sich Fehlentwicklungen diagnostizieren wie etwa eine naive Technikgläubigkeit und eine ungenügende Integration nicht-technischer und gesellschaftlich-kultureller Aspekte bei der Gestaltung der Wende.Der Sammelband "Dezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende" thematisiert ausgewählte Aspekte der Spannungsverhältnisse und analysiert Phänomene und Probleme der Gegenwart aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive, um Lösungen für die drängenden Aufgaben zu finden. Diese Perspektive zeichnet sich durch eine stärkere Kontextualität und eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Sicht auf den Forschungsgegenstand aus. Die Beiträge entstammen dem wachsenden Forschungsfeld der inter- und transdisziplinären Transformationsforschung und adressieren das Zusammenspiel technischer, sozialer und demokratischer Innovationen und Dimensionen der Energiewende.Herausgeberinformationen:Dr. Jan-Hendrik Kamlage ist Sozial- und Politikwissenschaftler und Leiter des inter- und transdisziplinär arbeitenden Forschungsbereiches PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich der Demokratie-, Bürgerbeteiligungs- und Partizipationsforschung in Theorie und Praxis sowie weitreichende Kenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung. Dr. Steven Engler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Ruhr-Universität- Bochum (RUB) und Leiter des Projekts Plastikbudget (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung) und des Projekts EnerTrend (gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des LandesNordrhein-Westfalen). An der RUB leitet er die Arbeitsgruppe Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Energiewende, Nachhaltigkeit und Lebensstile, der Zusammenhang zwischen Klima, Hungersnot und Migration sowie Nachhaltigkeit in der Stadt. In den Jahren von 2016 bis 2019 leitete Dr. Engler gemeinsam mit Dr. Kamlage den Forschungsbereich PartizipationsKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
(Table of content)
Jan-Hendrik Kamlage, Steven Engler & Sebastian SponheuerZielkonflikte und Spannungsverhältnisse in der Energiewende aus sozial- und kulturwissenschaftlicher PerspektiveManfred Fischedick, Katja Witte & Daniel VallentinDie Energiewende - Zwischen Erfordernis und EreignisStefan Schweiger, Esther Trost & Steven EnglerNeue Perspektiven auf die EnergiewendeSaskia Dankwart-Kammoun, Anna Nora Freier & Anna BönischPartizipation in der EnergiewendeLars Holstenkamp & Jörg RadtkeStadt-Land-Disparitäten in der EnergiewendeMartin David, Sophia Schönborn & Alena BleicherWie partizipativ sind Bottom-up-Transformationen?Stefan Schweiger, Britta Acksel & Lea SchmittDie Energiewende als Komödie?

最近チェックした商品