Liebe und Ein-samkeit : Komplementäre Gegebenheitsweisen des Anderen nach Edith Stein und Jean-Paul Sartre (Ad Fontes .11) (2019. 189 S. 226 x 153 mm)

個数:

Liebe und Ein-samkeit : Komplementäre Gegebenheitsweisen des Anderen nach Edith Stein und Jean-Paul Sartre (Ad Fontes .11) (2019. 189 S. 226 x 153 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959484039

Description


(Text)
Die Phänomenologie der Einfühlung nach Edith Stein und die Phänomenologie des Blicks nach Jean-Paul Sartre bilden zwei zueinander versetzte philosophische Ansätze, die Husserls Problem des Anderen auf je eigene Weise fortgeschrieben haben. Der vorliegende Band widmet sich der Aufgabe, diese zwei unterschiedlichen Gegebenheitsweisen des Anderen füreinander fruchtbar zu machen. Dabei werden Sartre und Stein nicht nur als Gegenstücke betrachtet, sondern treten vis-á-vis in einen Dialog, der über die grundsätzliche Unvereinbarkeit beider Gegebenheitsweisen hinausweist und ihre Komplementarität zutage fördert.

Die produktive Spannung in den jeweiligen Ansätzen kulminiert in der Gegenüberstellung der Liebesbegriffe beider Autoren. Das Scheitern der Liebe bei Sartre führt in die Erfahrung der Einsamkeit, welche wiederum die Ein-samkeit als grundlegende Bedingung der Möglichkeit, überhaupt mit einem Anderen in Beziehung treten zu können, enthüllt. Diesem Scheitern wird die Möglichkeit der Liebe bei Stein entgegengehalten. Im Ausgang von der parallelen Lesart beider Gegebenheitsweisen zeigt sich, wie ein Überschreiten der Einsamkeit hin zu einer Liebe als Beziehung gleichursprünglicher Partner möglich ist.
(Table of content)
ERSTER TEIL
DIE DIFFERENTEN GEGEBENHEITSWEISEN DES ANDEREN

Prolog: Husserl in Paris

1. Thematik und Relevanz

1.1 Stand der Forschung

2. Intersubjektivität in der Phänomenologie

2.1 Methode der Phänomenologie

2.2 Intersubjektivität nach Husserl

2.3 Schärfung der These über die Kritik an Husserl

3. Die Gegebenheiten des Anderen im Blick nach Jean-Paul Sartre

3.1 Die Philosophie Sartres in Abhebung von Husserl

3.2 Der Blick

4. Die Gegebenheit des Anderen in der Einführung nach Edith Stein

4.1 Das Anliegen und die Methode Steins in Anlehnung an Husserl

4.2 Charakterisierung des Einfühlungsaktes

4.3 Konstitution des eigenen psychophysischen Individuums

4.4 Konstitution des fremden psychophysischen Individuums

ZWEITER TEIL
ZWISCHEN LIEBE UND EIN-SAMKEIT: DIE KONKRETE BEZIEHUNG ZUM ANDEREN

5. Von Liebe und Einsamkeit

6. Das Scheitern der Liebe und die Ein-samkeit

6.1 Das Scheitern der Liebe nach Sartre

6.2 Gewinnung des Begriffes der Ein-samkeit

6.3 Unvereinbare Gegebenheitsweisen?

6.4 Der ganz Andere

7. Die Möglichkeit der Liebe

7.1 Der Versuch, sich zum Scheitern zu verhalten

7.2 Die Möglichkeit des Verständnisses des Anderen durch die Einfühlung

7.3 Die Liebe als Ideal des möglichen Erfassens der anderen Person

7.4 Parallellesen der Gegebenheitsweisen: Liebe als gleichursprüngliche Partnerschaft

7.5. Ausblick und Möglichkeiten der Intersubjektivität jenseits der Liebe

Danksagung

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品