"Siehe, wie gut und schön es ist, wenn Geschwister beieinander wohnen" : Festschrift für Wolfgang Seibert (Jerusalemer Texte .18) (2017. 202 S. 22.5 cm)

個数:

"Siehe, wie gut und schön es ist, wenn Geschwister beieinander wohnen" : Festschrift für Wolfgang Seibert (Jerusalemer Texte .18) (2017. 202 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959482714

Description


(Text)
Hans-Christoph Goßmann, Michaela Will (Hrsg.)"Siehe, wie gut und schön es ist, wenn Geschwister beieinander wohnen"Festschrift für Wolfgang SeibertJerusalemer Texte, Band 17Wolfgang Seibert engagiert sich seit langem für jüdisches Leben in Norddeutschland. Ohne ihn würde es die Jüdische Gemeinde Pinneberg nicht geben. Er hat den Impuls zur Gründung dieser Gemeinde im Jahr 2002 gegeben und sich Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht, um dies in die Tat umzusetzen. Dass die vielen russischsprachigen Gemeindeglieder in ihrer Gemeinde die Unterstützung bekommen, die sie z.B. bei Behördengängen benötigen, ist in erster Linie das Verdienst von Wolfgang Seibert. Nicht minder ist es sein Verdienst, dass diese Gemeinde gegen rechtsradikale Tendenzen in unserer Gesellschaft deutlich ihre Stimme erhebt.Das politische Engagement der Gemeinde nimmt u.a. darin Gestalt an, dass sie einem von Abschiebung bedrohten muslimischen Flüchtling und danach einem afghanischen Juden, der ebenfalls abgeschoben werden sollte, in der Synagoge Kirchensasyl gewährt hat. Auch dies wäre ohne den hohen persönlichen Einsatz von Wolfgang Seibert nicht möglich gewesen. Als Würdigung dieses Einsatzes wurde ihm der Menschenrechtspreis der Stiftung Pro Asyl verliehen. Wolfgang Seibert engagiert sich in hohem Maße für den interreligiösen Dialog. Dies spiegelt sich in den Beiträgen dieser Festschrift wider. Mit ihnen wollen jüdische, christliche und muslimische Weggefährtinnen und Weggefährten Wolfgang Seibert für sein Wirken danken.
(Table of content)
Jerusalemer Texte, Band 17InhaltsverzeichnisHans-Christoph Goßmann / Michaela Will: VorwortAnnette Eichenauer: Wolfgang Seibert zum SiebzigstenHans-Ulrich von Fersen / Rimma Boikova:Gemeinsame Erinnerungen aus 15 Jahren. Wolfgang.piMaren Gottsmann: Kippa, Siddur und Machsor - Kostbarkeiten zu GastDagmar Fritzsche-Wagner und Konfirmandinnender Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Niendorf:Rückblick auf einen Besuch in der Pinneberger SynagogeHorst-Dieter Schultz: Multireligiöser Gottesdienst - ein Weg zur VerständigungUte Ehlert-In: Der Engel der Kulturen - eine Bodenintarsie als Zeichen für Frieden und VersöhnungKlaus-Georg Poehls: SEINE Planungen, SEINE Gedanken und das Projekt WeltethosDorothea Pape: Die Jüdische Gemeinde Pinneberg und das Wachsen der Königsherrschaft GottesEphraim Meir: The Question of HolinessMichaela Will: Menschenrechte haben (k)eine Religion. Abraham Joschua Heschel und Martha NussbaumHans-Christoph Goßmann: Bildung und Religion. Elemente einer Verhältnis-Bestimmung aus christlicher PerspektiveRien van der Vegt: Der wandernde ChristAli-Özgür Özdil: Moses und sein Nachbar im ParadiesGabriele Schmidt-Lauber: Luther und die JudenThomas Drope: Der Schatten der Vergangenheit und unsere Verantwortung als KircheHalima Krausen: Interreligiöse Textstudien. Einige ErfahrungenMartin Aaron Kindermann: 'So much unlike Daniel Deronda': The Narrative of Jewish London in Amy Levy's Reuben SachsJoachim Liß-Walther: Vor 70 Jahren: Operation "SS Exodus 1947" Über das Schicksal der jüdischen Passagiere der "Exodus 47".Statt eines Nachwortes: Friedemann Magaard: Was wäre, wenn der Geist wieder wehte?

最近チェックした商品