- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Thomas Hobbes gilt als einer der bedeutendsten politischen Theoretiker der Neuzeit. Seine auf dem Vertragsmodell beruhende Herrschaftsbegründung durch den Staat ist immer wieder Gegenstand von Untersuchungen. Im vorliegenden Buch wird die Rezeption durch Hannah Arendt in den Vordergrund gestellt. Arendt gehört zu den Kritikern des Herrschaftsdenkens. Ihr originelles Denken des Politischen stellt eine Art Gegenentwurf zu Hobbes dar. Ob dieser tragfähig ist, will der Autor Rainer Miehe ausführlich erläutern.Rainer Miehe, Jahrgang 1958, Dr. phil, arbeitete von 1996-2005 als Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover und ist heute Dozent für die Fächer Politik sowie Ethik in verschiedenen Institutionen.
(Table of content)
Einleitung und Kerngedanken der Studie1. Kapitel. Hobbes - ein Vorläufer des Totalitarismus?1. Kontraktualismus und Totalitarismus2. Tyrannis und totale Herrschaft2. Kapitel. Hobbes und die Philosophie des 17. Jahrhunderts1. Wegfall der Transzendenz?2. Materie und Bewußtsein3. Descartes, Hobbes und die Folgen4. Neuere Forschungsansätze zu Hobbes politischer Wissenschaft3. Kapitel. Leidenschaft und Moral1. Politik - Pluralität - Sittlichkeit2. Die Deduktion der natürlichen Gesetz3. Die Rolle des Schiedsrichters4. Kapitel. Fiat veritas et pereat mundus?1. Wahrheit und Lüge bei Hobbes und Platon2. Vernunftwahrheiten und Tatsachenwahrheiten3. Handlung und Unwahrheit4. Wahrhaftigkeit und Geschichte5. Die Strukturierung des Könnens6. 'Wahrheit und Politik' im Spiegel der Kritik5. Kapitel. Macht und Gewalt1. Autoritätskonzepte2. Machtbegriff und Gewaltrechtfertigung3. Aporien und Systembrüche4. Thukydides und die Grenzen der Macht5. Der Handlungsrahmen der Souveräne6. Kapitel. Jenseits der Herrschaft1. Die Politik und das Politische2. Die Kontingenz des Politischen: Arendts Konzept der reflektierenden Urteilskraft3. Arendt und Hobbes: Wege politischen PhilosophierensResümeeAnhang: a.) Siglenb.) Internetquellenc.)Verzeichnis der herangezogenen Literatur