Die Bedeutung von Events für den Tourismus: Die Fußball Weltmeisterschaft 2006 als globales Megaevent (Erstauflage. 2015. 76 S. 13 Abb. 220 mm)

個数:

Die Bedeutung von Events für den Tourismus: Die Fußball Weltmeisterschaft 2006 als globales Megaevent (Erstauflage. 2015. 76 S. 13 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959345101

Description


(Text)
Fußball fasziniert, mobilisiert ein riesiges Publikum und erlangte weltweit an gesellschaftlicher Bedeutung. Keine Sportart wurde so populär, groß und einflussreich wie das Fußballspiel. Die Fußball Weltmeisterschaften verbinden die Menschheit zu Bewohnern eines globalen Dorfes. Zudem ist das Weltturnier ein Festival der internationalen Kommunikation. "Die Welt zu Gast bei Freunden." Die 18. Fußball Weltmeisterschaft präsentierte sich rund um den Globus als mediales Großereignis wie kaum ein anderes.
Diese Arbeit soll die touristische Bedeutung von Events am Beispiel der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland untersuchen.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 4.3.1. Die Einstellung der Bevölkerung:
Die Welt schaute vom 9. Juni 2006 bis 9. Juli 2006 gebannt auf Deutschland.
Der Verfasser stellt sich an dieser Stelle die Frage, welche Einstellung die deutsche Bevölkerung vor und nach der Weltmeisterschaft hatte.
Dabei wird angenommen, je näher die WM rückte, desto größer wurde das allgemeine Interesse der Bevölkerung an der Weltmeisterschaft. Im Zusammenhang dazu stand die zunehmende Berichterstattung der Medien über die WM, sowie die Vorfreude der Bevölkerung in den Austragungsstädten.
Die Akzeptanz der WM war stets auf einem hohen Niveau. Das Vertrauen der Bevölkerung gegenüber den Sicherheitsbehörden war hoch und nur geringe Ausschreitungen (z.B. durch Hooligans) wurden befürchtet. Bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen bevorzugte die Bevölkerung mehrheitlich eine Übernahme der Kosten durch die FIFA, aber auch durch den Bund.
Besonderes Interesse galt den Spielen der deutschen Nationalmannschaft, wobei die Besuchsabsicht zum Finale hin deutlich größer wurde, unabhängig davon, ob mit oder ohne deutscher Beteiligung. Ein Faktor dafür war die gestiegene Attraktivität der Spielpaarungen. Zusätzlich wurde festgestellt, dass mehr als 60 % die Berichterstattung am Abend im TV gesehen haben, anstelle das Internet für Informationen zu gebrauchen. Die beliebtesten Fan-Artikel waren Fahnen und Flaggen, deren Verkauf bis zu 1.000 % zunahm. Was das Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft bei der WM betrifft, so vermuteten vor der WM 30 % ein Ausscheiden im Halbfinale und nur 16 % tippten auf den Titelgewinn. Diese Zahlen drehten sich während der WM schlagartig um. 85 % glaubten nach dem Achtelfinale gegen Schweden (2:0), in Deutschland den neuen Weltmeister gesehen zu haben [...].
Kapitel 4.3.2. Investition und Umsatz:
Die hohe Infrastrukturanforderung für die Ausrichtung der Fußball Weltmeisterschaft bedarf einer gründlichen Überlegung und Planung. Hier ist das Risiko der Folgekosten zu beachten und z. B. die Nachnutzung der Stadien durch den Ligasport zu bedenken.
Für die Gewährleistung der Ausrichtung der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurden insgesamt etwa 3,5 Milliarden EUR durch den Bund in die Verkehrsinfrastruktur investiert (Abb.8), weitere 1,5 Milliarden EUR wurden für den Umbau und Neubau der 12 WM-Stadien erbracht. 28 Damit wurden rund um die WM-Spielorte 370 km Autobahn neu gebaut oder erweitert. Einen Überblick aller 12 Stadien und detaillierte Informationen über die Finanzierung zeigt Tabelle 4 im Anhang. Dabei wird die Rolle von Bund und Ländern, aber auch der Kommunen in Form der jeweiligen Finanzierungssumme deutlich. Die Austragungsorte München, Berlin und Gelsenkirchen verzeichneten die höchsten Kosten [...].
Die Infrastrukturverbesserung für Hamburg (1,3 Mrd. EUR), Leipzig (596 Mio. EUR) und Berlin (486 Mio. EUR) wird anhand der hohen Investitionen dargestellt. Besonders für Hamburg und Leipzig brachte die WM einen enormen Wirtschaftsschubdurch die Verbesserung der Infrastruktur.
Die Verkehrsinfrastruktur war in der Lage, auch das zusätzliche Aufkommen gut zu bewältigen. Das Ziel, die Hälfte aller Besucherinnen und Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Stadien zu bringen, wurde deutlich übertroffen (z. B. in Berlin betrug der Anteil des öffentlichen Verkehrs 90 %). Die Fahrzeiten der Deutschen Bahn zwischen den Städten wurden in den letzten Jahren zum Teil deutlich verkürzt und die Hauptbahnhöfe wurden modernisiert. Nach eigenen Angaben beförderte die Deutsche Bahn während der WM etwa fünfzehn Millionen zusätzliche Reisende. Sie setzte dazu 370 zusätzliche Sonderzüge im Fernverkehr und etwa 10.000 zusätzliche Sonderzüge im Nahverkehr ein. Erstmalig bei einem Sportereignis dieser Art konnte die Eintrittskarte zum Stadion zugleich als Fahrkarte für den öffentlichen Personennahverkehr (Kombi-Ticket) genutzt werden. Die Bundesrepublik Deutschland verfügte ü

最近チェックした商品