Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen (2018. 324 S. 24 cm)

個数:

Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen (2018. 324 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958532960

Description


(Text)
Das Buch geht der Frage nach, wie und auf Grund welcher Bedingungen sich die Auffassungen von Gesundheit und Krankheit im Laufe der Jahrhunderte sowohl bei Fachleuten als auch bei Laien verändert habenDer ersteTeil dient der Gegenstandsbestimmung: Aus historischer Perspektive wird ein zumindest theoretischer Wechsel von einer pathogenetischen zu einer salutogenetischen Betrachtungsweise erkennbarDer zweite Teil beschäftigt sich mit impliziten Wertungen, die mit Gesundheit und Krankheit verbunden sindIm dritten Teil wird ein Überblick gegeben über Krankheitsbilder von der Antike bis zur GegenwartWie sich zeigt, hat sich zwar die Natur des Menschen nicht wesentlich verändert, wohl aber das, was in der jeweiligen Epoche als Krankheit definiert wurdeDer vierte Teil zeigt, wie sich dies in der Entwicklung von medizinischen Fachdisziplinen widerspiegeltDabei wird im fünftenTeil eine zunehmende Differenzierung in der Diagnose und Therapie je nach Geschlecht, Alter und kultureller Einbindung deutlichIm sechsten Teil schließlich werden neuere Entwicklungen dargestellt, Dazu zählen die Überwindung des fachspezifischen Denkens im Rahmen von Public Health, die Einbeziehung der Laiensicht, interkulturelle Aspekte, präventive Aspekte und der Umgang mit Krankheiten in einer älter werdenden Gesellschaft sowie nicht zuletzt die Forderung, das medizinische Handeln an ethischen Maßstäben auszurichten.
(Table of content)
EinleitungChristoph Klotter Vignetten zum Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen Christoph KlotterGesundheits- und KrankheitskonzepteGesellschaftliche Bedingungen und "moderne" SymptomatikenWolfgang Merkle Gesundheit als LeitbegriffJosef M. SchmidtVeränderungen des Krankheitsspektrums und demografischer WandelEnno NowossadeckZunehmende Multimorbidität im Krankheitsspektrum einer alternden GesellschaftBarbara Holzer & Reinhard Saller Gesundheit und soziale Lebenslage Wolfgang Schneider Zunehmende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen?Nadine Reibling & Andrea Schaller Implizite Wertung von Gesundheit und KrankheitIm modernen Kleid - von der Persistenz moralischer Wertmaßstäbe in medizinischen Krankheitsmodellen Iris Ritzmann Gesundheit als Religionsersatz? Daniel Schäfer Zur Ökonomisierung des KörpersOliver Decker & Lea SchumacherDie Wellness-Bewegung als Gesundheitskult Michael UtschAdipositas aus sozialwissenschaftlicher Sicht Wolf Wagner & Renate Müller Salutogenese als Leitkonzept einer modernen Gesundheitspolitik?Brigitte RuckstuhlHistorische BetrachtungenGesundheits- und Krankheitsverständnis in der Neuzeit Robert Jütte Wandel des Körperbildes im Laufe der JahrhunderteChristoph Klotter Entstehung "moderner" KrankheitenWolfgang Hoefert Geschichtliche Veränderungen in einzelnen FachrichtungenZum Wandel unseres Krankheitsverständnisses der OnkologieUlrich R. KleebergWandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen in der PsychiatrieAndreas HeinzSpezifizierung nach PatientengruppenWandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen - männerspezifische Aspekte Malissa Engels & Kurt Seikowski Krankheitsvorstellungen muslimischer PatientenIna WunnKrankheitskonzepte von KindernArnold Lohaus Neuere EntwicklungenÜberwindung der Fachgrenzen durch Public HealthBirgit Babitsch, Nina-Alexandra Götz & Ina Pöche-Guckelberger Modelle psychischer Gesundheit und Störung in der Sozial- und Gemeindepsychiatrie aus historischer Perspektive Burkhart Brückner Partizipative EntscheidungsfindungCorinna Bergelt Personalisierte, individualisierte, präzise Medizin: medizintheoretische Anmerkungen zur Situation und Semantik eines biomedizinischen Ideals Susanne Michl & Norbert W. PaulVitalisierung der Ethik in der MedizinOrtrun Riha Autorenverzeichnis

最近チェックした商品