Demenz - und wie geht es weiter? Ratgeber für Angehörige und Betreuer (Erstauflage. 2014. 76 S. 220 mm)

個数:

Demenz - und wie geht es weiter? Ratgeber für Angehörige und Betreuer (Erstauflage. 2014. 76 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958505452

Description


(Text)
Demenz wird von der WHO als eine den Alltag stark beeinträchtigende 'Störung des Gedächtnisses und Denkvermögens' eingestuft. Mehr als eine Million Deutsche leiden nach Angabe des Robert-Koch-Instituts daran. Demenz ist nach Depressionen die am weitesten verbreitete Alterserkrankung (Lutz Fröhlich).
Trotz intensiver Forschung gibt es zurzeit keine Heilung, sondern nur eine Linderung der Symptome. Sollte der Durchbruch ausbleiben, werden im Jahr 2050 rund 2,3 Millionen Deutsche gravierende Probleme mit ihrem Gedächtnis haben. Die Pflege eines kranken Familienmitglieds erfordert besonders viel Kraft, sowohl mental als auch körperlich, insbesondere wenn der Betroffene an Demenz leidet. Studien zufolge hat der pflegende Angehörige durch seine Tätigkeit ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme und Depressionen. Eine Untersuchung der Utah State University konnte darüber hinaus herausarbeiten, dass Pflegende auch besonders stark demenzgefährdet sind.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel I: Was ist Demenz?
Etwa 5 % der Bevölkerung sind von Demenz betroffen. Sieht man sich die statistische Verteilung an, stellt man fest, dass die Erkrankung erst ab der zweiten Lebenshälfte ins Gewicht fällt, dann aber mit steigendem Alter an Häufigkeit drastisch zunimmt. Beträgt die Rate der Demenzerkrankungen in der Altersgruppe der 65- bis 69-Jährigen 2,4 bis 5,1 %, so liegt sie bei den um zehn Jahre Älteren bereits bei 10 bis 12 % und bei den über 80-Jährigen ist etwa jeder Vierte betroffen. Schließt man hier leichtere Demenzen mit ein, müssten diese Zahlen ungefähr doppelt so hoch veranschlagt werden. Dass Frauen mit 70 % deutlich überrepräsentiert sind, geht vor allem auf ihre höhere Lebenserwartung zurück. Bis zu einem Alter von 75 Jahren erkranken nämlich Männer häufiger. Beim weiblichen Geschlecht überwiegt die Demenz vom Alzheimer-Typ, beim männlichen werden mehr vaskuläre Demenzen (Gefäßkrankheiten) und Mischformen beobachtet (vgl. Faust 2000). Der Begriff Demenz leitet sich von der lat. Vorsilbe de für ,ab, weg und mens ,Geist, Verstand ab. Als Demenz bezeichnet man ,das Nachlassen des Gedächtnisses und anderer kognitiver Funktionen im Vergleich zu früheren Funktionsniveaus des Patienten, bestimmt durch eine Anamnese nachlassender Leistung und durch Anomalien, die anhand klinischer Untersuchung und neuropsychologischer Tests festgestellt werden. (Kitwood 2004) Ähnlich beschreibt die WHO Demenz als ,eine erworbene globale Beeinträchtigung der höheren Hirnfunktion einschließlich des Gedächtnisses, der Fähigkeit, Alltagsprobleme zu lösen, sensomotorischer und sozialer Fertigkeiten der Sprache und Kommunikation, sowie der Kontrolle emotionaler Reaktionen, ohne Bewusstseinsstörung. Meist ist der Verlauf progredient (fortschreitend), nicht notwendigerweise irreversibel. (Popp 2003) Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Verdachtsfällen eine gründliche Anamnese zu veranlassen: Die Diagnose Demenz selbst beruht auf der Beurteilung des Verhaltens der erkrankten Person dies geschieht z. B. mittels standardisierter Befragung der Angehörigen (Fragebogen Nurses Observation Scale for Geriatric Patients = NOSGER) oder mithilfe des Minimal-Mental-Status- Tests (MMST). Um jedoch die Demenzform zu bestimmen, müssen alle zur Verfügung stehenden apparativen diagnostischen Verfahren wie Gehirnscan, EEG, Laboruntersuchungen etc. eingesetzt werden. Nur dann lassen sich die entsprechenden Grunderkrankungen feststellen, durch deren Behandlung die Demenz positiv beeinflusst werden kann, bzw. demenzähnliche Zustände, wie sie im Fall von Depressionen auftreten, ausschließen (vgl. Popp 2003). Demenz ist der Oberbegriff für alle Erkrankungsbilder, die mit einem Verlust der geistigen Funktionen und Verknüpfungen von Denkinhalten einhergehen und gehört zur Gruppe organischer psychischer Störungen, denen eine pathologisch definierte Hirnerkrankung zugrunde liegt. Die organischen psychischen Störungen werden in ICD-10 nach den vorherrschenden Symptomen in zwei Gruppen unterschieden:
- organische psychische Störungen ersten Ranges
- Demenzen
- organisches amnestisches Syndrom
- Delir/Verwirrtheitszustand- organische psychische Störungen zweiten Ranges
- organische Halluzinose
- organische katatone Störung
- organische wahnhafte (schizophreniforme) Störung
- organische affektive Störung
- organische Angststörungen
- organische dissoziative Störung
- leichte kognitive Störung
- organische Persönlichkeitsstörung
Organische psychische Störungen erstens Ranges lassen in der Regel anhand der klinischen Symptomatik auf organische Ursachen der Störung schließen. Organische psychische Störungen zweiten Ranges können nahezu jedes nicht organische Krankheitsbild vortäuschen (vgl. Lieb/Frauenknecht/Brunnhuber 2008). Unter ätiologischen Gesichtspunkten werden die organischen psychischen Störungen eingeteilt in
- primäre organische psychische Störungen durch intraze

最近チェックした商品