Zeitschrift für Genozidforschung, 23. Jahrgang 2025, Heft 2 : Fokus: Genozid an den Armeniern (Zeitschrift für Genozidforschung) (1. Auflage 2025. 2025. 150 S. 22.2 cm)

個数:
  • 予約

Zeitschrift für Genozidforschung, 23. Jahrgang 2025, Heft 2 : Fokus: Genozid an den Armeniern (Zeitschrift für Genozidforschung) (1. Auflage 2025. 2025. 150 S. 22.2 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958324268

Description


(Text)
Das neue Heft der Zeitschrift für Genozidforschung rückt mit dem Genozid an den Armeniern ein Ereignis in den Fokus, das sich 2025 zum 110. Mal jährt. In den Fokusbeiträgen werden einerseits Fragen nach der strukturellen Bedeutung der Genozidpolitik für eine ökonomische Transformation der Region und die Entwicklung eines »türkischen Kapitalismus« diskutiert. Andererseits geht es um die deutsche Involviertheit in die Prozesse des Völkermords, aber auch um die bis heute mangelnde Aufarbeitung und Anerkennung dieses Verbrechens, was sich zuletzt auch im Kontext der jüngsten Ereignisse um die Region Bergkarabach bemerkbar gemacht hat.Neben den Fokusartikeln enthält das Heft Beiträge, die sich intensiv mit Darstellungsstrategien und Semantiken einer dehumanisierenden Bildpropaganda vor und während des Genozids in Ruanda beschäftigen oderdie der Bedeutung von Literatur für die Gestaltwerdung und zugleich auch für die Sedimentierung von Antijudaismus und Antisemitismus als kulturfundierendem Wissen für die abendländischen Identität nachspüren.Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Genozidforschung greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.ISSN 1438-8332
(Author portrait)
Mihran Dabag, Prof. Dr., ist Gründungsdirektor und Mitglied des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung/ Ruhr-Universität Bochum und lehrte Neuere und Neueste Geschichte ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: StrukturvergleichendeGenozidforschung; Theorie und Methodik der Gewaltforschung; Diasporaforschung; Nationalismus und Nationalbewegungen; Transformation und kollektive Gewalt im Osmanischen Reich; Geschichte und Ideologie der Jungtürkenbewegung; kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik.Kristin Platt, Prof. Dr., Sozialpsychologin und Kulturwissenschaftlerin, ist Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum und Privatdozentin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt- Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Genozid- und Gewaltforschung sowie zu Forschungen über psychische und soziale Traumatisierungsfolgen bei Überlebenden politischer Gewalt.

最近チェックした商品