Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage 2019. 2019. 280 S. 22,5 cm)

個数:

Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage 2019. 2019. 280 S. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958321472

Description


(Text)
In der Rechtssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung wurde Pierre Bourdieus Rechtsdenken bislang nur vereinzelt und relativ einseitig rezipiert, und zwar nahezu ausschließlich unter Berücksichtigung seiner Rechtskonzeption, verstanden im Sinne seiner Theorie sozialer Felder, nicht aber in Bezugnahme zu anderen (soziologischen) Rechtstheorien.Für die Bourdieu-Rezeption innerhalb der sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung ist zudem ein relativ oberflächlicher Theoriebezug charakteristisch; vor allem Kritiklinien, die innerhalb der soziologischen Theorie hinsichtlich Bourdieus Werk diskutiert wurden, bleiben gänzlich unberücksichtigt. Der Sammelband möchte den Theoriebezug in der Bourdieu-Rezeption intensivieren und Kritiklinien auch innerhalb der soziologischen Theorie berücksichtigen. Er stößt daher eine systematische Auseinandersetzung mit Bourdieus Rechtsdenken an und lotet dessen Potenziale aus. Neben einschlägigen Texten Bourdieus, die erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht werden, versammelt der Band sozialtheoretische und an Bourdieus Rechtsdenken angelehnte empirische Beiträge. Das Buch richtet sich an Rechtssoziolog/innen und mit dem Gegenstand 'Recht' befasste Sozialwissenschaftler/innen anderer Disziplinen ebenso wie an Soziolog/innen und Sozialwissenschaftler/innen, die sich mit Bourdieus Werk beschäftigen. Nicht zuletzt adressiert der Band auch rechtssoziologisch interessierte Rechtswissenschaftler/innen.Mit Beiträgen von: Pierre Bourdieu, Sara Delazay, Pierre Guibentif, Ruben Marc Hackler, Beate Krais, Andrea Kretschmann, Dirk Martin, Soraya Nour Sckell, Franck Poupeau, Thomas Schmidt-Lux, Gisèle Shapiro, Alexander Wulf und Christoph Wulf.
(Review)
»Neben all den interessanten Forschungsperspektiven ist der vorliegende Band noch in einer weiteren Hinsicht neuartig. Die Autor_innen richten sich ganz selbstverständlich an ein rechtssoziologisch interessiertes Fachpublikum. Sie halten sich nicht mit der immer wiederkehrenden Frage auf, ob es denn so etwas wie eine deutschsprachige Rechtssoziologie überhaupt gibt und wie sich diese zu den Rechtswissenschaften verhält. Stattdessen wird sie ganz selbstverständlich vorausgesetzt und angesprochen und ist dadurch tatsächlich immer mehr vorhanden.« Antonia Paulus, Rechtswirklichkeit, 07.11.2019. »Kretschmann gelingt eine Zusammenstellung von Texten, die Primärliteratur, theoretische Analyse und Empirie vereint und damit vielschichtig auf die Potenziale von Bourdieus Rechtsdenken verweist. Ihr Sammelband ist dadurch ungemein dicht, bleibt aber doch ein Lesevergnügen.« Franziska Brachthäuser, Soziopolis, 15.12.2020
(Author portrait)
Andrea Kretschmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Leiterin des Forschungsschwerpunkts »Theorie und Praxis des Politischen« am deutschfranzösischen Forschungsinstitut Centre Marc Bloch (An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Rechts- und Kriminalsoziologie und der soziologischen Theorie. 2016 erschien bei Velbrück Wissenschaft ihre Dissertationsschrift »Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts«.

最近チェックした商品