Musik und Affektivität : Systemtheoretische Perspektiven für eine transdisziplinäre Musikforschung (Velbrück Wissenschaft) (1. Aufl. 2016. 376 S. 22.2 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Musik und Affektivität : Systemtheoretische Perspektiven für eine transdisziplinäre Musikforschung (Velbrück Wissenschaft) (1. Aufl. 2016. 376 S. 22.2 cm)

  • ウェブストア価格 ¥10,269(本体¥9,336)
  • VELBRÜCK(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 39.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 465pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958320918

Description


(Text)
Die lebensweltliche Bedeutung von Musik wird insbesondere mit ihrem affektiven Potential in Verbindung gebracht. Mittlerweile hat sich zum Studium des engen Verhältnisses von Musik und Affektivität ein weit verzweigtes Forschungsfeld etabliert, in das unter anderem die Musikwissenschaft, die Philosophie, die Sozialwissenschaften, die Psychologie und die Neurowissenschaften eingebunden sind. Hieraus ergeben sich Herausforderungen und Notwendigkeiten, disziplinspezifisches Musikwissen als Wissen über Musik zu erschließen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Verhältnis von Musik und Affektivität ausgehend von der Überzeugung, dass Musikforschung transdisziplinär betrieben werden sollte. Niklas Luhmanns Allgemeine Systemtheorie bildet den theoretischen Ausgangspunkt für die Entwicklung eines hierfür geeigneten Musikbegriffs, dem es nicht nur gelingen muss, der Pluralität musikalischer Erscheinungsformen gerecht zu werden, sondern auch die psychologischen, biologischen und sozialen Bedingungen von Musik zu erfassen und dabei für verschiedenste Forschungsdisziplinen ansprechbar zu sein. Der Autor setzt sich kritisch mit der Systemtheorie und ihrer Rezeption innerhalb der Musikwissenschaft auseinander undentwickelt unter Berücksichtigung auch phänomenologischer und kognitionsphilosophischer Perspektiven einen Ansatz, der Musik als ein System strukturell gekoppelterSysteme und in diesem Sinne als Metasystem konzeptualisiert, das sich durch musikalische Handlungen reproduziert.Wie ist die Gemengelage emotionsphilosophischer und emotionspsychologischer Auffassungen? Wie lassen sich affektive Zustände verschiedener Systemtypen konzeptualisieren? Welche Bedeutung und Funktion hat Affektivität im Metasystem Musik? In der Beantwortung dieser Fragen wird systematisch herausgearbeitet, dass musikalische Handlung als bio-psycho-sozialer Prozess auf eine grundlegende Art und Weise affektiv verfasst ist. Mit Blick auf die empirische Forschungspraxis zeigen sich exemplarisch Implikationen und Möglichkeiten einer metasystemtheoretischen Perspektive und das sich durch diese bietende reflexionstheoretische Potential.
(Author portrait)
Christoph Seibert, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Musikabteilung am Max- Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main. Er studierte Ton- und Bildtechnik in Düsseldorf und wurde 2014 am Institut für Musikwissenschaft und Musikinformatik der Hochschule für Musik Karlsruhe promoviert.