Ist Wissen Macht? : Erkenntnisse über Wissen (1. Auflage 2015. 2015. 270 S. 22.2 cm)

個数:

Ist Wissen Macht? : Erkenntnisse über Wissen (1. Auflage 2015. 2015. 270 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958320741

Description


(Text)
Die Allgegenwart des Begriffes verhindert nicht, dass Wissen doch ein weitgehend rätselhaftes Phänomen bleibt. Beladen mit philosophischer Schwere, zugleich gekennzeichnet von lästiger Flüchtigkeit, bekommen auch die Sozial- und Kulturwissenschaften Wissen nur schwer zu fassen. Als gesellschaftliche Größe wiederum wird Wissen stets hofiert, selten jedoch expliziert. Im Alltag verflüchtigt sich Wissen gerne in Routinen, Institutionen und Sozialfiguren. Der Status dessen was wir wissen - als Wissen -, bleibt oft verborgen. Wir unterscheiden selten zwischen dem Wissen von und dem Wissen wie und überlassen das Wissen der Wissenschaft und Technik. Was aber passiert, wenn man Wissen konsequent als soziales Geschehen begreift? Welche Aspekte des Wissens treten hervor, wo finden wir es, und welche Rolle spielt Wissen für das Werden der modernen Gesellschaft - und unsere Gegenwart? Der vorliegende Band vollzieht nicht nur die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Karriere des Wissensbegriffes nach, sondern verfolgt auch die Rolle des Wissens in verschiedene Gesellschaftsbereiche. Wo und von wem wird Wissen produziert, wie unterscheiden sich Wissensarten, und welche soziale Auswirkungen zeitigt es? Kann man Wissen als Ware begreifen, braucht es so etwas wie eine Wissenspolitik, und leben wir nicht längst in einer Wissensgesellschaft? Diese und andere Fragen werden ausführlich diskutiert, und in Beziehung zu gesellschaftlichen Prozessen und Entwick-lungsdynamiken gesetzt. Das Buch überbrückt die Kluft zwischen abstrakter Philosophie und der alltäglichen Rolle des Wissens und expliziert die zentrale Rolle des Wissens für die moderne Gesellschaft.
(Table of content)
VorwortEinführungTeil 1: Klassische (soziologische) Begriffe des WissensTeil 2: Das Wissen über Wissen2.1. Eigenschaften des Wissens2.2. Wissen als Handlungsvermögen2.3. Wissen und Information2.4. Information ist nicht Wissen2.5. Praktisches Wissen2.6. Zusätzliches Wissen2.7. Experten und Kontexte des Wissens 2.8. Die ungleichmäßige Entwicklung des Wissens2.9. Die Grenzen des Wachstums des (wissenschaftlichen) Wissens2.10. Ein soziologischer Begriff des WissensTeil 3: Nichtwissen3.1. Sigmund Freud und Friedrich August von Hayek3.2. Beobachtungen von Nichtwissen3.3. Nichtwissen als Mythos?3.4. Unwissen3.5. Ignoranz3.6. Wissens- und Informationsteilung3.7. Wissenslücken3.8. Nichtwissen über NichtwissenTeil 4: Die Überwachung des Wissens 4.1. Die Selbstverwirklichung des Wissens4.2. Der Selbstschutz des Wissens4.3. Überflüssiges Wissen Teil 5: Formen des Wissens 5.1. Alltägliches Wissen5.2. Die Macht des alltäglichen Wissens5.3. Indigenes und traditionelles Wissen5.4. Implizites WissenTeil 6: Globales Wissen6.1. Grundlegende Überlegungen zu globalem Wissen6.2. Globale Wissenswelten6.3. Strukturen globaler Wissensräume6.4. Formen globaler Wissenswelten 6.5. Globalisierungsförderliche Wissenseigenschaften 6.6. Grenzen der Globalisierung von Wissen6.7. Das Projekt und die Zweifel an der Möglichkeit weltweiten WissensTeil 7: Funktionen des Wissens 7.1. Wissen als Machtmittel 7.2. Die Macht der Ideen7.3. Die wissensbasierte Ökonomie7.4. Wissen als Eigentum und öffentliches GutTeil 8: Demokratie und Wissen8.1. Die zunehmende Bedeutung der "außergewöhnlichen Umstände"8.2. Erosion der Demokratie8.3. Aufgeklärte Führung8.4. Wissenschaft, Wissen und Demokratie8.5. Demokratie ausbauenTeil 9: Nutzen des Wissens 9.1. Die Verteilung des Wissens9.2. Wissen, Macht und Partizipation9.3. Die Wissensgesellschaft9.4. Zukunftswissen und zukünftiges WissenLiteraturSach- und Personenverzeichnis
(Author portrait)
Nico Stehr, Prof. PhD, seit 2004 Karl-Mannheim Lehrstuhl für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Die Stagnation der Macht und die Chancen des Individuums (2000); Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern (mit Reiner Grundmann) (2010).Marian Adolf, Jun. Prof. Dr., Kommunikationswis-senschaftler mit den Schwerpunkten Mediensoziologie und Kulturtheorie. Seit 2010 Juniorprofessor für Medienkultur an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Monographien: Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer kritischen Theorie der Mediengesellschaft (2006), Knowledge (mit Nico Stehr, 2014).

最近チェックした商品