Erinnern, Umschreiben, Vergessen. : Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage. 2019. 320 S. 22.2 cm)

個数:

Erinnern, Umschreiben, Vergessen. : Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage. 2019. 320 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958320680

Description


(Text)
Der Blick auf wissenschaftliche Disziplinen und ihre Geschichte ändert sich, sobald Akte der Überlieferung als machtförmige soziale Praktiken betrachtet werden. Als solche ziehen sie Grenzen und verweigern bestimmten Wissensbeständen die Aufnahme in das disziplinäre Gedächtnis. Auch für die Erziehungswissenschaft ist diese Annahme folgenreich: Sie erscheint unter dieser Perspektive nicht nur als ein kollektives Unternehmen, das Wissen erzeugt und die Ergebnisse seiner Forschungen abspei-chert, sondern auch als ein umkämpftes politisches Projekt.Richtungsentscheidungen werden also nicht erst dann virulent, wenn es um die Zukunft der Disziplin geht; zum Widerstreit kann es auch bezüglich der Vergangenheit kommen, wenn es zu entscheiden gilt, welche Theorietraditionen erinnert werden (und welche nicht), welche Wissensbestände als bewahrenswert gelten (und welche nicht), welche Fachvertreter/innen als 'legitime' Ahn/innen aufgerufen werden (und welche nicht). Der Band versammelt erziehungswissenschaftliche Beiträge, die sich von schlichten Modellen der Akkumulation des Wissens verabschieden - und damit rechnen, dass wichtige Hinweise auf die Zukunft der Disziplin auch in der Vergangenheit liegen können. Ähnlich wie Walter Benjamin dafür warb, das Bewusstsein für überraschende 'Konstellationen' zu schärfen, gehen die Beiträge von der 'Unabgeschlossenheit' der (Disziplin-) Geschichte aus. Sie laden dazu ein, weder die Vergangenheit der Disziplin zu verklären noch deren Zukunft. Nicht allein die Weichenstellungen, die es hinsichtlich der künftigen kognitiven und sozialen Identität der Erziehungswissenschaft zu treffen gilt, sind verwickelt in hegemoniale Kämpfe, auch der Blick zurück - die Stiftung des Gedächtnisses und die Organisation der Archive - ist Ausdruck des Ringens um die Ordnung des pädagogischen Diskurses.
(Author portrait)
Markus Rieger-Ladich, Prof. Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Zeitgenössische Bildungstheorie; Reproduktion sozialer Ungleichheit; Wissenschaftliche Reflexivität; Poststrukturalismus und Praxistheorien.Anne Rohstock, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Zeitgeschichte von Erziehung und Bildung; Kultur-, Wissens- und Disziplingeschichte; Praxis- und Versammlungstheorien; Science and Technology Studies.Karin Amos, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: International Vergleichende Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von internationaler education governance; die Bedeutung gesellschaftlicher Transformationen für Pädagogik und Erziehungswissenschaft.

最近チェックした商品