Bildungspraxis. Körper - Räume - Objekte (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage 2015. 2020. 343 S. 22.2 cm)

個数:

Bildungspraxis. Körper - Räume - Objekte (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage 2015. 2020. 343 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958320673

Description


(Text)
Die intensive Auseinandersetzung mit praxistheoretischen Konzepten, die sich seit einigen Jahren im Bereich der Sozialwissenschaften beobachten lässt, hat der Bildungsforschung wichtige Impulse gegeben. Sie eröffnet nicht nur neue methodische Wege, um zentrale Dimension der Bildungspraxis zu erschließen, sondern ermöglicht es auch, das Verhältnis von Theorie und Empirie auf anspruchsvolle Weise zu bestimmen. - Körper bleiben Bildungspraktiken nicht äußerlich, sondern geraten als deren Medien in den Blick;- Räume werden erschlossen als materielle Arrangements, welche die Subjekte der Bildungspraktiken auf vielfältige Weise adressieren und affizieren;- Objekte bevölkern diese Bildungsräume, provozieren als eigenständige Entitäten die Bildungssubjekte und prägen mit diesen hybride Konstellationen aus.Die Beiträge des Bandes führen diese Debatten zusammen und zeigen deren Verschränkung. Auf diese Weise gewähren die Autorinnen und Autoren empirisch fundierte Einblicke in alltägliche Praktiken der Bildung sowie den Alltag unterschiedlicher Bildungsinstitutionen. Dabei zeigen sich neue Wege, wie die Bildungspraxis innerhalb der Sozialwissenschaft analytisch erschlossen und etablierte theoretische Konzepte weiterentwickelt werden können. Der Band richtet sich daher insbesondere an Vertreter/innen der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaft sowie an Studierende dieser Disziplinen, die sich für Praxistheorien interessieren, die Vielschichtigkeit der Bildungspraxis als Herausforderung begreifen und Bildungsforschung jenseits evidenzbasierter Steuerungsvorstellungen betreiben.
(Table of content)
InhaltVorwort Herbert Kalthoff / Markus Rieger-Ladich / Thomas AlkemeyerBildungspraxis - eine Einleitung KÖRPERBernd BröskampBildungspraktiken der frühen Kindheit Jürgen StreeckSoziale Regeln als Spielmaterial. Redeübergabe und Objektübergabe in einem Morgenkreis Larissa SchindlerKörper-Bildung: Wissensvermittlung in BewegungstrainingsRobert Schmidt Hidden Curriculum Revisited RÄUMEBernd HacklZimmer mit Aussicht. Räumlichkeiten als Medium von Bildungsprozessen Georg Breidenstein / Sabine DorowArbeitsplätze. Beobachtungen und Analysen aus dem individualisierten Unterricht Kathrin Berdelmann / Sabine RehAdressierung durch den Raum - (Lieblings-)Plätze in der SchuleEine fotoethnographische Exploration Estrid SørensenVerortete und verteilte Wissensprozesse in einer Mathematik-Unterrichtsstunde OBJEKTETobias RöhlAuffordern. Postphänomenologische Überlegungen zur Materialität schulischen Unterrichtens Jutta Wiesemann / Jochen LangeSchülerhandeln und die Dinge des LernensZum Verhältnis von Sinn und Objektgebrauch Christian GreiffenhagenDie Materialität der Mathematik. Wie Mathematik an der Tafel vorgeführt wirdMarei FetzerMit Objekten rechnen. Empirische Unterrichtsforschung auf den Spurenvon Materialien im Mathematikunterricht Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Thomas Alkemeyer ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

最近チェックした商品