Globales Spiel : Sport, Kultur und Außenpolitik (Kulturreport Bd.8) (2016. 256 S. 24 cm)

個数:

Globales Spiel : Sport, Kultur und Außenpolitik (Kulturreport Bd.8) (2016. 256 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958292383

Description


(Text)
Radfahren ist für Mädchen in Saudi-Arabien mehr als ein Privatvergnügen, es ist ein gesellschaftliches Statement. Wladimir Putins Olympische Winterspiele in Sotschi kurz vor der Kriminvasion sollten zeigen: Nur eine große Nation mit starken eigenen Werten kann ein internationales Ereignis dieses Maßstabs durchführen. Die Korruptionsvorwürfe gegen die FIFA werfen die Frage auf: Hat der Weltfußballverband zur Ausbreitung einer Kultur der Bestechung beigetragen? Sport ist universell attraktiv, er überbrückt Sprach- und Kulturgrenzen. Er kann weltweit die Herzen der Menschen öffnen und Türen aufstoßen. Während die Terroranschläge in Paris die Bedrohungen für Stadien vor Augen führen, erzeugt der Sport immer noch Freude und Emotionen. Integration von Flüchtlingen, Konfliktlösung, Menschenrechte und Kampf gegen Rassismus - nur einige Felder, in denen er eine positive Rolle spielen kann. Inwieweit kann der globale Sport ein strategisches Instrument der Außenkulturpolitik sein und entwicklungspolitischen Zielen dienen? Macht Nationbranding durch Sport-Großereignisse noch Sinn? Und: Was kann der Normalbürger vom Extrembergsteiger lernen? Autoren wie Umberto Eco, Reinhold Messner, Dave Eggers, Serhij Zhadan, Beqe Cufaj und Claus Leggewie finden Antworten im Kulturreport EUNIC-Jahrbuch 2016. Zudem: Zehn Jahre, EUNIC. Was hat das Netzwerk der europäischen nationalen Kulturinstitute erreicht, wo muss es noch liefern?
(Author portrait)
William Billows, geboren 1969 lebt als Journalist und Publizist in Berlin. Er studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Geografie. Nach einem Redaktionsvolontariat berichtete er über deutsch-arabische Mediendialoge, organisierte Seminare für junge US-Journalisten und konzipierte Konferenzen zu den internationalen Kulturbeziehungen. Seit 2007 ist er Projektredakteur des Kulturreports / EUNIC-Jahrbuchs.Sebastian Körber, geboren 1966, ist Stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Abteilung Medien des Instituts für Auslandsbeziehungen. Er studierte Politwissenschaften, Anglistik und Romanistik in Münster, Triest und Freiburg sowie Eurojournalismus in Straßburg und Brüssel. Von 1998 bis 2004 war er Chefredakteur der Zeitschrift KULTURAUSTAUSCH in Berlin. Er ist Herausgeber und Redakteur zahlreicher Veröffentlichungen zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu internationalen Kulturbeziehungen.

最近チェックした商品