Arbeit : Tierstudien 26 (Tierstudien 26) (2024. 192 S. Mit 34 Farb- u. 22 S/W-Abbildungen. 21 cm)

個数:

Arbeit : Tierstudien 26 (Tierstudien 26) (2024. 192 S. Mit 34 Farb- u. 22 S/W-Abbildungen. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958084445

Description


(Text)

Dieser Band von Tierstudien beleuchtet den Begriff, das Konzept, das Phänomen sowie die Praxis der Arbeit in Bezug auf nichtmenschliche Tiere. Es geht um die Arbeit von Tieren, mit Tieren und für Tiere, z.B. als Subsistenzarbeit, Lohnarbeit, Erwerbsarbeit, Fronarbeit, Sklavenarbeit, Gastarbeit, Mitarbeit, emotionale Arbeit, entfremdete Arbeit, Kollaboration, Charity- oder Care-Arbeit.

Tiere produzieren für sich selbst und für andere. Sie sind instinktiv, gezwungenermaßen oder freiwillig tätig, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten oder um von Menschen eine Lebensberechtigung zugesprochen zu bekommen. Die meisten Säugetiere arbeiten in der Landwirtschaft, im Transportwesen, im Medizinsektor, in der Unterhaltungsindustrie, bei der Polizei, beim Militär oder in Privathaushalten. Manche Tiere steigern durch ihre bloße Anwesenheit menschliche Produktivität, z.B. wenn sie im Klassenzimmer oder Büro zur Verbesserung des Arbeitsklimas eingesetzt werden.

Dennoch existiert die Auffassung, dass Tiere nicht wirklich arbeiten. Tierliche Tätigkeit und Produktion werden selten als Dienst, Leistung oder Werk gewürdigt, weil ihnen vorgeblich keine bewusste Überlegung vorangeht. Tiere werden vielmehr oft als Kapital betrachtet bzw. als auszubeutende Ressourcen. Allein dadurch sind sie untrennbar in die Abläufe einer kapitalistisch verfassten Welt eingebunden.

Die Beiträge beschäftigen sich u.a. mit streikenden Eseln, der Rolle von Jagd- und Gesellschaftshunden im Mittelalter, mit Bibern als Ökosystemingenieur_innen, Fürsorge in der Tiermedizin, dem Arbeitsbegriff in verschiedenen Reitweisen, Cochenilleschildläusen als Arbeiter_innen, der Poetisierung der Arbeitsleistung von Tieren in der Kinderliteratur und der Betrachtung sogenannter Nutztiere im Kunstunterricht. In künstlerischen Beiträgen werden tierliche Fürsorgearbeit im Krieg, eine Spürhundestaffel in Malawi und eine Aktualisierung des Kommunistischen Manifests für Tiere vorgestellt, aber auch die Werkzeuge, mit denen sogenannten Nutztieren zu Leibe gerückt wird.

Mit wissenschaftlichen Beiträgen von Martin Bartelmus, Charlotte E. Blattner / Leonie M. Bossert, Marc Bubeck / Anna K. E. Schneider, Kendra Coulter, Martin Gabriel, Fabian Holzinger, Marcello Pocai, Alix Ricau, Oliver Schnoor, Tom Ullrich / Anne Heimerl und Simone Wagner.

Mit künstlerischen Beiträgen von Marta Bogdanska, Julia Gunther, Terike Haapoja und Timo Stammberger.

(Author portrait)

Jessica Ullrich (Dr. phil) ist Honorarprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Kunstakademie Münster. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und Leiterin der Kunstvermittlung im Kunstpalais Erlangen. Sie kuratierte diverse Ausstellungen von zeitgenössischer Skulptur und Fotografie. Sie ist Mitglied des Senior Editorial Board von Antennae, Journal for Nature in the Visual Arts, Repräsentantin und Board-Mitglied von Minding Animals Germany und Mitglied von Bündnis für Mensch und Tier, München, ferner von Animalität und Ästhetik Berlin, der Forschungsinitiative Tiertheorie (FiTT), CLAS (Cultural Literary Animal Studies) an der Universität Würzburg und Animals in History, einer von den Universitäten Konstanz, Wien und Zürich getragenen Gemeinschaftsinitiative. Ullrich studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik in Frankfurt am Main sowie Kultur- und Medienmanagement in Berlin. Sie promovierte zu dem Thema Wachs als ästhetisches Material. Körper und Körperfragmente in der Wachsbildnerei am Ende des 20. Jahrhunderts und ihre kulturhistorischen Einflüsse. Im Kontext der Human-Animal Studies veröffentlichte sie u.a. gemeinsam mit Friedrich Weltzien und Heike Fuhlbrügge den Sammelband Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte (Reimer 2008).

最近チェックした商品