Von Berlin nach Tel Aviv : Literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt (Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 22) (Neuausg. 2020 328 S.  21 cm)

個数:

Von Berlin nach Tel Aviv : Literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt (Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 22) (Neuausg. 2020 328 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958083172

Description


(Text)

Die beiden Großstädte Tel Aviv und Berlin sind die gegenwärtigen Kulturmetropolen ihrer Länder. Die Besonderheit Berlins für Israelis ist ein "Einzelphänomen", die Stadt erscheint als "Portal zur jüdisch-europäischen Vergangenheit" (Fania Oz-Salzberger), denn hier sind die Zeichen der Geschichte, aus Kaiserreich und Weimarer Republik, der nationalsozialistischen Verfolgung, von Ost und West auf der Oberfläche der Straßen und der Gebäude greifbar und nahe wie sonst nirgends, die Geschichte ist überall lebendig und entwickelt sich dennoch rasant weiter.

Die gegenseitige Anziehungskraft besteht bereits seit der Gründung Tel Avivs im Jahr 1909 in Palästina, das zu dieser Zeit zum osmanischen Reich zählte. Damals schrieben jüdische Immigrant_innen, allen voran Lea Goldberg, die heute als wichtigste Literatin Israels gilt, von dem Leben in Berlin, ihrem Weg und Ankommen in Israel und den damit verbundenen Fragen. Heute blicken deutsche Gegenwartsautor_innen, wie etwa Katharina Hacker in Eine Art Liebe, fasziniert nach Tel Aviv. Währenddessen suchen israelische Autor_innen und Filmemacher_innen, wie z.B. Eytan Fox mit dem Film (Walk on Water), den kritischen Dialog mit Berlin, der einen neuen Blick auf die deutsch-jüdische und deutsch-israelische Geschichte und Gegenwart erlaubt.

Das Buch beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite literarischer und filmischer Werke aus Vergangenheit und Gegenwart, deutscher sowie israelischer Autor_innen und Filmemacher_innen, die sowohl die gesellschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Metropolen als auch sehr persönliche und individuelle Aspekte des Lebens in Berlin und Tel Aviv und deren Zusammenhänge thematisieren. Diese literatur-, film- und sozialgeschichtliche Perspektive auf die beiden Städte ermöglicht ein neues Verständnis der vielschichtigen Beziehungen zwischen Berlin und Tel Aviv vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

(Author portrait)

Karen Frankenstein, geb. in Israel, studierte Romanistik, Judaistik und Komparatistik in Berlin, Freiburg, Salamanca, Haifa und Jerusalem. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdische Literatur und Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts, insbesondere die Geschichte der Beziehungen zwischen Berlin und Tel Aviv. Derzeit arbeitet sie als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulbereich und als Radio-Autorin auf den Gebieten Literatur, Musik und Wissen. Sie promovierte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg zum Thema Von Berlin nach Tel Aviv. Literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt.

最近チェックした商品