Ein Leben gegen ein anderes : Der 'Opfertausch' im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte (2017. 284 S. 21 cm)

個数:

Ein Leben gegen ein anderes : Der 'Opfertausch' im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte (2017. 284 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 284 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783958081482

Description


(Text)
Sonia Combes Buch "Ein Leben gegen ein anderes", das 2014 unter dem Titel "Une vie contre une autre" in Frankreich bei Fayard erschienen ist, ist nicht nur ein Beitrag zur Geschichte des 'Opfertauschs' im Konzentrationslager Buchenwald, sondern darüber hinaus eine Reflexion auf die revisionistische Geschichtsschreibung des Antifaschismus in Deutschland sowie allgemein auf den Einfluss des Zeitgeistes auf die Zeitgeschichtsschreibung.Ausgehend von dem Fall des in der ehemaligen DDR so genannten 'Buchenwald-Kindes' Stefan J. Zweig, den politische Häftlinge vor seinem Abtransport nach Auschwitz und dem sicheren Tod bewahrt hatten, untersucht dieses Buch dessen zweifache Instrumentalisierung. Während Zweig in der DDR als Symbol der Menschlichkeit der kommunistischen Gefangenen überhöht wurde, geriet er nach der Wiedervereinigung, als auch die Medien über die genauen Umstände seiner Rettung durch einen 'Opfertausch' breit berichtet hatten, mehr und mehr zum Symbol für den im kommunistischen Teil Deutschlands konstruierten 'Mythos des antifaschistischen Widerstands'."Ein Leben gegen ein anderes" stützt sich auf Zeitzeugenberichte und teils unveröffentlichte Quellen, richtet sich aber keineswegs nur an Historikerinnen und Historiker, sondern an ein breiteres, interessiertes und informiertes Publikum. Das Buch plädiert dafür, Buchenwald als europäischen Erinnerungsort zu begreifen, der Teil jener großen Ursprungserzählung sein sollte, die Europa noch erfinden muss.
(Author portrait)
Sonia Combe ist ausgewiesene Spezialistin für das spannungsreiche Verhältnis zwischen Geschichtsschreibung und kollektiver Erinnerung im kommunistischen und postkommunistischen Osteuropa. Ihre Forschungsarbeit bezieht sich meist auf die osteuropäischen Gesellschaften, vor allem auf die DDR. Ihren Weg als Forscherin durch die Länder Osteuropas und insbesondere durch die ostdeutsche Gesellschaft beschrieb sie in ihrem Buch "D'Est en Ouest, retour à l'archive" (Paris: Publications de la Sorbonne 2013). Gegenwärtig arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zum Thema politisches Engagement und Loyalität, das sich insbesondere Persönlichkeiten wie Georg Lukács in Ungarn und Anna Seghers in der DDR widmet.

最近チェックした商品