Möglichkeit Mensch : Körper | Sphären | Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven. Katalog zum Ausstellungsprojekt im Zeppelin Museum Friedrichshafen (2017. 216 S. Mit 98 Farb- u. 9 S/W-Abbildungen. 24.5 cm)

個数:

Möglichkeit Mensch : Körper | Sphären | Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven. Katalog zum Ausstellungsprojekt im Zeppelin Museum Friedrichshafen (2017. 216 S. Mit 98 Farb- u. 9 S/W-Abbildungen. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783958081376

Description


(Text)

Möglichkeit Mensch ist eine interdisziplinäre Publikation, die sich auf den Feldern der Technik, der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte mit der Frage auseinandersetzt, wie der Mensch seine natürlichen gesellschaftlichen und sozialen Grenzen durch Technik zu überwinden versucht. Im Streben in die Höhe kulminieren unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Motivationen, Erkenntnisse und Interessen. Der Mensch konstruiert technische Lösungen, die ihm das Über leben in lebensfeindlichen Höhenzonen ermöglichen sollen. Cyborgs und Anthropofakte, Biofakte und Artefakte zeugen von der Technisierung des Menschen einerseits und der Humanisierung von Technik andererseits. Der Mensch erscheint als hybrides Wesen, natürlich und künstlich zugleich. Die Trennung von Mensch/Maschine, Mensch/Tier und Mensch/Pflanze ist durchlässig geworden.

Die Feier der Selbstoptimierung, die inzwischen alle Lebensbereiche unserer Upgradekultur erreicht hat, führt zu einer permanenten Verschiebung von Werten und Normen.

Seit seiner Entstehung gilt der Mensch als Mängelwesen, das über technische Fähigkeiten nicht nur in der Lage ist, seine Schwachstellen zu kompensieren, sondern auch seine Möglichkeiten zu optimieren. Um die Geschichte dieser Enhancements dreht sich die Publikation, die anlässlich eines Ausstellungsprojekts im Zeppelin Museum Friedrichshafen entstanden ist und künstlerische sowie wissenschaftliche Perspektiven auf das Möglichkeitswesen Mensch zusammenbringt.

(Author portrait)

Dr. Claudia Emmert studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Romanistik in Stuttgart. Von 1994 bis 1999 war sie stellvertretende Leiterin des Kulturamts und Leiterin der Galerie der Stadt Fellbach. Von 1999 bis 2009 leitete sie das DSV Kunstkontor im Deutschen Sparkassenverlag Stuttgart, von. 2009 bis 2014 leitete sie als Gründungsdirektorin das Kunstpalais und die Städtische Sammlung Erlangen und hatte zeitgleich einen Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2014 ist sie Direktorin des Zeppelin Museums Friedrichshafen.

Ina Neddermeyer studierte Kunstgeschichte, Politik und Philosophie in Berlin und Florenz. Nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat am Kunstpalais in Erlangen betreute sie von 2013 bis 2016 die Städtische Sammlung Erlangen. Seit 2016 ist sie Kuratorin und Leiterin der Abteilung Kunst am Zeppelin Museum Friedrichshafen. Sie kuratierte mehrere Ausstellungen, u.a. Einzelausstellungen von Peter Land, Reynold Reynolds und Otto Dix sowie die Gruppenausstellungen "RE: COLLECT", "#catcontent" und "Dicker als Wasser. Konzepte des Familiären in der zeitgenössischen Kunst".

最近チェックした商品