Populares und Popularität in der Musik : XLII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 6. bis 8. Mai 2016 (Michaelsteiner Konferenzberichte 85) (2017. 384 S. ca. 100 s/w-Abbildungen und Notenbeispiele. 24 cm)

個数:

Populares und Popularität in der Musik : XLII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 6. bis 8. Mai 2016 (Michaelsteiner Konferenzberichte 85) (2017. 384 S. ca. 100 s/w-Abbildungen und Notenbeispiele. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957861290

Description


(Text)
In der Musikkultur sind zwei Phänomene zu beobachten: Zum einen werden Elemente volksmusikalischen Ursprungs oder einfacher Struktur in einem sublimierenden Aneignungsprozess in die artifizielle Musik aufgenommen. Derart "Populares in der Musik" spiegelt im Werk und auch in dessen Aufführungspraxis eine Haltung des Volksverbundenen und Natürlichen wider. Zum anderen werden Musikwerke, Musizierformen und am Musikprozess Beteiligte populär, gemeinverständlich und beliebt; sie gewinnen "Popularität in der Musik". Was auf diese Weise Werken, Aufführungsformen und Akteuren zugewachsen ist, gilt als Resultat eines Zuschreibungsprozesses im Rahmen zeitgenössischer Kommunikationssysteme.Ausgehend von diesen bekannten Kriterien beleuchtet die in diesem Band dokumentierte Konferenz Populares und Popularität für die Musikkultur von der Mitte des 16. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts an ausgewählten Beispielen. Ausprägungen, Kontrast- und Assimilationsfelder beider Kategorien werden von Spezialisten der Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Musikinstrumentenkunde, von Musikern der historischen Aufführungspraxis, von Beiträgen aus der musikwissenschaftlichen Medien-, Gender-, Tanz- und Bläsermusikforschung hinterfragt. Terminologische Betrachtungen sondieren das Verhältnis zur "populären Musik".Eine thematische Vielfalt ermöglicht anhand verschiedener Gattungen, Akteure und Prozesse auch Einblicke in verschiedene Epochen, von Musik in nationalen Lebensstilen des 16. Jahrhunderts bis zur Musik als Inszenierung von Lebensstil im 19. Jahrhundert. Innerhalb dynamischer Wechselbeziehungen von Popularem und Popularität in der Musik wird mit kulturgeschichtlichem Zugriff das weiter gefasste Erkenntnisinteresse auch auf die historische Aufführungspraxis als Kulturpraxis gelenkt.

最近チェックした商品