- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > book publishing, book trade, librarianship
Description
(Text)
Die Zukunft einer bedeutenden spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sammlung ist Thema des vorliegenden Bandes, der die Ergebnisse eines Augsburger Kolloquiums vorstellt. Im Mittelpunkt steht die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg als Regional- und Forschungsbibliothek mit Blick auf die Zuständigkeit für Bayerisch-Schwaben, die weiterhin wächst und jetzt auch baulich neu konzipiert wird. Es geht darum, beispielhaft die Erinnerungskultur der Bibliothek, ihre Memoria, als Zeichen ihrer Herkunft und Zukunft anschaulich zu machen, und zwar mit Beiträgen und Diskussionen zu ihrem Forschungspotential.
(Table of content)
Rolf Griebel: Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg - zwei Jahre nach der VerstaatlichungOtto Gerhard Oexle: Die Memoria der ReformationRolf Kießling: Die Bibliothek in der Bibliothek - Konrad Peutingers Vermächtnis als ForschungsgegenstandFranz Körndle: Primär- und Sekundärquellen - die Lasso-Überlieferung in der Staats- und Stadtbibliothek AugsburgBarbara Rajkay: Bausteine für den Erinnerungsraum Reichsstadt - die Stetten-BibliothekHelmut Zäh: Die Bibliothek des Klosters Irsee - Aufdeckung einer verschütteten MemoriaRenate Pfeuffer: Die Bibliothek des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben in der Staats- und Stadtbibliothek AugsburgJürgen Hillesheim: Die Brechtsammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg - Geschichte, Bestand, Forschung, PerspektivenKlaus Wolf: Die Sammelhandschrift 4° Cod H 27 - eine Dramensammlung aus dem spätmittelalterlichen AugsburgLee Palmer Wandel: Discovering catechisms in the Staats- und Stadtbibliothek AugsburgChristoph Großpietsch: Die Mozartiana von Max Zenger (1888-1955) - eine Sammlung führt nach Augsburg