Rudolf Steiner und das "Nicht-Wort" in der Lyrik des 20. Jahrhunderts : Ergänzender Essay zu dem Buch "WORT(W)ENDE - Die Geburt der modernen Lyrik im 20. Jahrhundert" (2019. 48 S. 19 cm)

個数:

Rudolf Steiner und das "Nicht-Wort" in der Lyrik des 20. Jahrhunderts : Ergänzender Essay zu dem Buch "WORT(W)ENDE - Die Geburt der modernen Lyrik im 20. Jahrhundert" (2019. 48 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957790958

Description


(Text)
Der vorliegende Essay Rainer Patzlaffs - in Ergänzung zu seinem Buch Wort(w)ende - nimmt die verbürgte Sympathie Rudolf Steiners für die Lyrik des Expressionismus zum Anlass, nach einer Verwandtschaft zwischen den Zielen des Expressionismus und den Anliegen des Begründers der Anthroposophie zu fragen. Ausgehend von der Aufbruchsbewegung einer jungen Generation im beginnenden 20. Jahrhundert, die in der Figur des Jugendlichen als Hoffnungsträger des Neuen ihr Schlüsselthema fand, wird eine Nähe zu den Zielen der Anthroposophie deutlich: hier wie dort die Durchdringung der Lebenswelt mit Kunst, hier wie dort die Suche nach einer Wahrhaftigkeit, die alle Künste durchdringt. Daneben das Verstummen angesichts der Erschütterung durch den Ersten Weltkrieg und der leeren Phrasenhaftigkeit einer zu Worthülsen verkümmerten Sprache. Gerade aber das Verstummen - und darin liegt eine weitere Parallele - ermöglicht nicht allein die Ausbildung einer neuen Sprache, sondern auch die Entstehung eines neuen Wahrnehmungsorgans, das zwischen den Worten und Sätzen findet, was aus den Worten selbst ausgezogen ist. Steiners Auffassung von der Entwicklung der Sprache wird hier für die Genese moderner Lyrik produktiv gemacht.
(Table of content)
InhaltAufbruch in Deutschland am JahrhundertbeginnRudolf Steiners Nähe zu den ExpressionistenDer Kampf mit der Sprache Die notwendige Emanzipation von der SpracheDichter entdecken das NichtwortDas Nichtwort in Steiners SpruchdichtungenRudolf Steiners unbequeme SpracheEintauchen in das Spannungsfeld realer PolaritätenPulsierende Durchdringung als Prinzip des LebensReales Gedankenlesen - die Sprache der ZukunftWetterleuchten einer MenschheitsspracheDie Verwandlung des SchweigensVom Menschenwort zum WeltenwortSprache - neu geboren aus dem Verstummen
(Author portrait)
Prof. Dr. Rainer Patzlaff, geb. 1943, Gründer, Leiter und Geschäftsführer des Ipsum-Instituts für Pädagogik, Sinnes- und Medienökologie, Stuttgart. 1971-1974 wiss. Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Von 1975 bis 2002 Waldorflehrer in Stuttgart. Medienforscher und Publizist, Dozent an mehreren pädagogischen Ausbildungsstätten. Bis 2014 Lehrstuhl für Kindheitspädagogik an der Alanus-Hochschule (Alfter).

最近チェックした商品