- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > science fiction & fantasy
Description
(Text)
'Okay, was ist es?' 'Wir wissen nicht sehr viel darüber.' 'Ich vermute, das ist der Grund, weshalb wir es uns ansehen sollen. Also?' 'Eigentlich wissen wir - überhaupt nichts.' 'Ihr geht davon aus, dass es existiert.' 'Es scheint da etwas zu sein.' 'Das Dasein ist zweifelhaft?' 'Wir haben Daten, nach denen es sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bewegt.' 'Oha, es bewegt sich also!' '. und Ihr Befehl lautet, die Beobachtungen aus der Nähe durchzuführen, die aufgrund der Beschaffenheit des Objektes von hier aus nicht möglich sind.' 'Da ist dann wohl nichts zu machen.' 'Herzlichen Dank für Ihre konstruktive Mitarbeit, Commander Carlssen.' 'Wie heißt es?' 'Es hat eine Routine-Nummer, die Sie dem Marschbefehl entnehmen werden. Intern nennen wir es das 'OPAK'.' Die sechs Erzählungen dieses Bandes zeigen Matthias Falke als Autor beklemmender Zukunftsvisionen. Die Texte sind düster bis dystopisch, sie halten der Menschheit einen pessimistischen Spiegel vor. Die Eroberung des Weltraums geht einher mit Krieg und Diktatur bis hin zur Gefahr der Selbstauslöschung. Manche Erzählungen spielen in Falkes ENTHYMESIS-Universum, andere stehen für sich. Ihnen allen ist der schonungslose Blick auf unsere Spezies und das Verhängnis, das sie sich zu gerne selbst bereitet, gemein.
(Author portrait)
Matthias Falke wurde 1970 in Karlsruhe/Baden geboren. Nach Abitur und Grundwehrdienst studierte er Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Karlsruhe und Freiburg/Breisgau. Seit 1999 ist er freier Autor, Heraus- geber und Übersetzer. Er veröffentlichte bis jetzt über 70 Bücher. Sein Stück "Kassandra-Szenen" wurde 2007 beim Ersten Autorenwettbewerb des Sandkorn-Theaters Karlsruhe mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Nach Ausflügen in nahezu alle literarischen Gattungen und Genres konzentriert sich Falke in den letzten Jahren zunehmend auf die Science Fiction. Seine Texte wurden mehrfach für den renommierten Kurd-Laßwitz- Preis nominiert. Die Erzählung "Harey¿ errang 2009 beim Deutschen-Science-Fiction-Preis den 3. Platz. Falkes Novelle "Boa Esperanca" wurde 2010 mit dem Deutschen-Science-Fiction-Preis als Beste Kurzgeschichte ausgezeichnet. Matthias Falke ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er lebt in Karlsruhe.