Magnitudenorientierter Erdbebenkatalog für deutsche und angrenzende Gebiete EKDAG : erweiterter Ahorner-Katalog (2019. 570 S. Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.7 cm)

個数:

Magnitudenorientierter Erdbebenkatalog für deutsche und angrenzende Gebiete EKDAG : erweiterter Ahorner-Katalog (2019. 570 S. Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783957732767

Description


(Text)
Der Geologe und Seismologe Prof. Dr. Ludwig Ahorner (1930 - 2007) leitete insgesamt 35 Jahre lang (bis 1995) die Erdbebenstation Bensberg und die spätere Abteilung für Erdbebengeologie am Geologischen Institut der Universität zu Köln. Nicht zuletzt mit der systematischen Aufbereitung der historischen und aktuellen Erdbeben-Basisdaten und ihrer kontinuierlichen Pflege in Form eines magnitudenorientierten Erdbebenkatalogs hat Prof. Ahorner für das Erdbebeningenieurwesen und in konkreten Anwendungsaufgaben bleibende Anerkennung erworben. Nach mehrjährigen (in der Anfangsphase von Prof. Ahorner noch begleiteten) Forschungsarbeiten und in Zwischenversionen vorgelegten Überarbeitungen wird der "Ahorner-Katalog" für die Erdbeben in deutschen und im 50 km Randbereich angrenzenden Gebieten im Zeitfenster der Jahre 880 bis 2013 herausgegeben. Der Katalog ist in drei Teilen aufbereitet. Datengrundlage, Bearbeitungskonzeption und Konversionsbeziehungen zwischen den Stärke- und Herdparameternwerden in Teil A bereitgestellt. Teil B enthält in Form der Ereignis- und Parameterlistung den eigentlichen Katalogteil. Er umfasst neben den im ursprünglichen Datensatz von Prof. Ahorner umfassend komplettierten Lokalmagnituden ML auch die Momentenmagnitude MW, den konkreten Bezug zu ihrer Bestimmung sowie Angaben zu den Streubreiten. In Teil C werden die Schüttergebietskarten der maßgeblichen historischen Erdbeben in vektorisierten Datensätzen reproduziert und im GIS-Format aufbereitet. Die makroseismischen Befunde werden nach der Europäischen Makroseismischen Skala 1998 (EMS-98) einheitlich neu bewertet. Die in deutschen Erdbebengebieten vorliegenden Beobachtungen (nicht zuletzt zu den bauwerksbezogenen Schadensgraden) stehen in einer Datenbank koordinatengetreu zur Verfügung und können bei ingenieurtechnischen bzw. Planungsentscheidungen Berücksichtigung finden.Weitere Informationen unter dem Link zur Homepage des Earthquake Damage Analysis Centers (Bauhaus-Univeristät Weimar): https://www.edac.biz/projekte/erdbebenkatalog/

最近チェックした商品