Gesehen, gelesen - geglaubt? : Warum die Medien nicht die Wirklichkeit abbilden und die Menschen ihnen dennoch vertrauen (2012. 320 S. 21.5 cm)

個数:

Gesehen, gelesen - geglaubt? : Warum die Medien nicht die Wirklichkeit abbilden und die Menschen ihnen dennoch vertrauen (2012. 320 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957680938

Description


(Text)
In modernen Gesellschaften sind die Massenmedien das bevorzugte und häufig auch das einzige Fenster zur Welt. Sie berichten über die Wirklichkeit "da draußen" und ihre Berichte erwecken den Eindruck, als handele es sich bei der dargestellten Wirklichkeit um die Wirklichkeit selbst. Die Bevölkerung wiederum nimmt die Medienberichterstattung in vielen Fällen für bare Münze und vertraut darauf, durch die Medien angemessen informiert zu werden. Ist dieses Vertrauen indes gerechtfertigt? Sind die Medien überhaupt in der Lage und willens, die Realität entsprechend abzubilden? Die Forschung zeigt, dass die Realitätsdarstellung der Medien oft nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun hat. Sie ist vielmehr ein Ergebnis von Auswahl, Verkürzung, Gewichtung und Bewertung, das vielfältigen Konventionen unterliegt und eigenen Spielregeln folgt. Warum vertrauen Menschen in Medien, die in vielen Fällen verzerrte, stereotype oder gar fehlerhafte Bilder der Welt zeichnen? Und welche Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft könnte ein solches Vertrauen in eine Medienwirklichkeit haben, der man eher mit einer gesunden Skepsis begegnen müsste? Das Buch gibt Antworten auf diese Fragen und führt damit ein fundamentales Dilemma demokratischer Gesellschaften vor Augen.
(Author portrait)
Dr. Nikolaus Jackob ist Akademischer Oberrat am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er beschäftigt sich vor allem mit der Wirkung von Rhetorik, daneben auch mit der gesellschaftlichen Rolle von Journalisten, der Bedeutung des Internet für die Sozialwissenschaften und der Geschichte von Wahlkämpfen.

最近チェックした商品