Die falsche Frage : Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen (Recherchen 116) (2014. 108 S. 24 cm)

個数:

Die falsche Frage : Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen (Recherchen 116) (2014. 108 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957490124

Description


(Text)
Von Katastrophenfilmen, Global Players und postdemokratischem Widerstand: Kritik ist keine einfache Sache. Und Theater als permanentes Gespräch mit dem Realen hat viel mit Fiktionen zu tun, die längst ihre Unschuld verloren haben. Zu ergründen, welche Herrschaftsstrukturen unsere Gegenwart ausmachen, wie man sich dagegen wehrt und welche Sprache dabei zu sprechen ist, ohne das Fürchten zu verlernen, ist Kathrin Rögglas Vorhaben in "Die falsche Frage". Sie gibt darin Auskunft über die verschlungenen Verbindungen von Ästhetik und Politik in ihrem Theater, das aus der Entfernung anderer Medien entworfen, mit Komik und Anarchie gewonnen wird, und sich mit Hilfe von Lücken, Fehlanzeigen und indirekten Bezügen vorwärts bewegt."Die falsche Frage" basiert auf drei im Rahmen der 3. Poetikdozentur für Dramatik an der Universität des Saarlandes im Sommer 2014 gehaltenen Vorträgen. Kathrin Röggla konturiert und kontextualisiert darin ihr zentrales Projekt, ein sprachkritisches wie dokumentarisches und experimentelles Theater auf der Höhe der Komplexität der Gegenwart zu schreiben.
(Author portrait)
Kathrin Röggla wurde 1971 in Salzburg geboren und lebt seit 1992 in Berlin. Sie begann bereits während ihres Studiums der Germanistik und Publizistik Prosatexte zu schreiben. Später entwickelte sie Radiostücke und seit 2002 auch Theatertexte. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Italo-Svevo-Preis und den Anton-Wildgans-Preis; "wir schlafen nicht" wurde mit dem Preis der SWR-Bestenliste und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. Für "worst case" erhielt sie den Nestroy-Preis 2010 für das beste Stück sowie den Franz-Hessel-Preis (2010). In ihrem Theatertext "die unvermeidlichen" spiegelt sich in Gesprächen zwischen Simultanübersetzern die Welt der Großen im Kleinen. Das Stück "die unvermeidlichen" wurde am 6. Februar 2011 am Nationaltheater Mannheim unter der Regie von Marcus Lobbes uraufgeführt.Die vielfach ausgezeichnete Autorin ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.Johannes Birgfeld ist Oberstudienrat im Hochschuldienst fürNeue deutsche Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes.

最近チェックした商品