Es wird schon nicht so schlimm! : Oder Nichts geht vorüber!. Nachw. v. Rolf Aurich u. Wolfgang Jacobsen (2014. 120 S. 4 Abb. 17 cm)

個数:

Es wird schon nicht so schlimm! : Oder Nichts geht vorüber!. Nachw. v. Rolf Aurich u. Wolfgang Jacobsen (2014. 120 S. 4 Abb. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957320636

Description


(Text)
Die Schauspielerin Lilly Hollmann und ihr Kollege Gregor Maurer werden Anfang 1933 ein Paar. Und das, obschon Lilly sich eigentlich für einen anderen interessiert - Maurer weiß davon. Dennoch heiraten sie, wachsen in der Ehe zusammen und bekommen ein Kind. Doch die Zeiten sind schwer - die jüdische Schauspielerin darf schon bald nicht mehr auftreten, ihr Mann dagegen macht Karriere. Die Nazis drängen den äußerst beliebten Schauspieler zur Scheidung, der aber will Lilly und seinen Sohn nicht verlassen, nicht der Verfolgung preisgeben ...Hans Schweikarts sehr bewegende Erzählung "Es wird schon nicht so schlimm!" bildete die Grundlage für Kurt Maetzigs berühmten Film "Ehe im Schatten" (DEFA 1947). Hintergrund des Textes war die Geschichte von Meta und Joachim Gottschalk, die 1941 freiwillig aus dem Leben schieden. Schweikart war mit dem Paar befreundet, was diese klar und genau erzählte Geschichte so berührend macht. Sie wird hiermit erstmals veröffentlicht, und die Hintergründe werden von den beiden Filmwissenschaftlern Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen in einem ausführlichen Nachwort kenntnisreich dargelegt.
(Author portrait)
Hans Schweikart, 1895 in Berlin geboren, inszenierte Theaterstücke, drehte Filme und schrieb zahlreiche Stücke, Drehbücher und Romane. Seine Eltern waren taubstumm. Schweikart selbst sah darin später einen Grund für sein hochentwickeltes Sprachgehör, das bei den Schauspielern die feinsten Schwingungen wahrnahm und schnell "falsche Töne" aufdeckte. 1915 debütierte er als Schauspieler, in den Zwanzigerjahren führte er bereits Regie am Theater, danach ging er als künstlerischer Leiter zur Bavaria-Filmgesellschaft. Dort drehte er unter anderem den erfolgreichen Film "Das Mädchen von Fanö" mit Brigitte Horney und Joachim Gottschalk. 1942 verließ er die Bavaria und wurde 1947 der Nachfolger Erich Engels als Intendant der Münchner Kammerspiele. Hans Schweikart starb 1975 in München.

最近チェックした商品