Human Capital Reporting : Transparenz-Vergleich über acht Länder (Strategie- und Informationsmanagement 35) (2018. 245 S. 210 mm)

個数:

Human Capital Reporting : Transparenz-Vergleich über acht Länder (Strategie- und Informationsmanagement 35) (2018. 245 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957102232

Description


(Text)
Seit rund 20 Jahren gibt es an der Universität des Saarlandes Forschung zum Thema Humankapital, sowohl zum Human Capital Management ("Saarbrücker Formel") als auch zum Human Capital Reporting. Zu diesem HCR entwickelte der Herausgeber dieser Publikation gemeinsam mit einem breiten Netzwerk einen Reporting-Standard, der im Jahre 2010 finalisiert wurde (daher die Bezeichnung "HCR10"). Während die bisherigen Arbeiten sich primär mit Deutschland befassten, geht es diesmal um einen internationalen Vergleich: -Das vorliegende Buch liefert zunächst eine Beschreibung des Reporting-Standards HCR10. - Danach folgen Analysen der HCR-Transparenz in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Nigeria, Schweden und USA. Hier gibt es anregende Befunde: So präsentieren sich französische Unternehmen als transparent, Unternehmen aus den USA dagegen als vollkommen intransparent. - Das Buch schließt mit einem "Call for Action", da der aktuelle Stand im Human Capital Reporting als absolut unzureichend erscheint. Hier sind Aktivitäten gefragt. Eine davon ist die Transformation vom HCR10 in ISO DIN 30414. Der HCR10 hat zwei Funktionen: Zum einen beschreibt er, wie und welche personalwirtschaftlichen Inhalte im Jahresabschluss (Geschäftsbericht, Nachhaltigkeitsbericht, Jahresabschluss, HR-Fact-Book) präsentiert werden sollten, zum anderen stellt er eine Messvorschrift dar, mit der die "Erfüllungsquote" im Sinne von Transparenz gemessen werden kann. Zu beiden Funktionen liefert dieses Buch Informationen und bringt sie in einen vergleichend-internationalen Kontext.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz, Jahrgang 1952 (Scholz@1v.com) wurde 1986 an die Universität des Saarlandes auf den Lehrstuhl für Organisation, Personal- und Informationsmanagement berufen, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2018 leitete. Von ihm stammen Trendstudien zum Darwiportunismus (2003), zur "Generation Z" (2014) sowie zur digitalen Transformation ("Mogelpackung Work-Life-Blending", 2018). Er publiziert in wissenschaftlichen Zeitschriften, hält Vorträge und arbeitet mit Unternehmen zusammen, schreibt Kolumnen und bloggt seit 2006 als "Per Anhalter durch die Arbeitswelt".

最近チェックした商品