Die Stadt Karlsruhe: Von der barocken Planstadt zur Residenz des Rechts (Bachelorarbeit) (1. Aufl. 2014. 68 S. m. 7 Abb. 220 mm)

個数:

Die Stadt Karlsruhe: Von der barocken Planstadt zur Residenz des Rechts (Bachelorarbeit) (1. Aufl. 2014. 68 S. m. 7 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956844416

Description


(Text)
Warum spricht man über Karlsruhe von der Residenz des Rechts und warum stehen das Bundesverfassungsgericht und eines der obersten Bundesgerichte eigentlich ausgerechnet in der unscheinbaren Fächerstadt in Nordbaden? Die Wurzeln der deutschen Rechtsgeschichte liegen in Karlsruhe tiefer, als man denkt. Die Stadt, welche nächstes Jahr ihr 300-jähriges Jubiläum feiert, hat den Parlamentarismus wohl mehr geprägt als jede andere Stadt in Deutschland. Aber wie kam es dazu? In diesem Buch wird nicht nur die Geschichte der Stadt Karlsruhe, sondern gleichzeitig ein großer Teil der Rechtsgeschichte unseres Landes beleuchtet. Von der Grundsteinlegung der Stadt Karlsruhe, bis hin zu dem Entschluss, dass das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz hier haben solle. Und möge man den Hüter unseres Grundgesetzes wohl eher in einer Weltstadt wie Hamburg oder München vermuten, so hat der Standort Karlsruhe durchaus seine Daseinsberechtigung.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 2.3, Von der Markgrafschaft zum Großherzogtum:
Die Zeit des Krieges schien vorerst nicht vorbei zu sein und das Leben in Karlsruhe glich einer ständigen Baustelle. Im Zuge des Hauptschlusses der außerordentlichen Reichsdeputation am 25. Februar 1803 wurde die Markgrafschaft zum Kurfürstentum von Napoleons Gnaden. Dieser Beschluss fußte auf dem Friedensvertrag von Lunéville. Der Markgraf von Baden wurde zum Kurfürsten ernannt und bekam somit etliche Gebiete im Umkreis zugesprochen. Der Breisgau, die Ortenau, der Kraichgau, die Stadt Konstanz und viele weitere Gebiete fielen unter die Herrschaft des Markgrafen, sodass er in kürzester Zeit etwa 412.000 Untertanen hatte.
Drei Jahre später, im Jahre 1806, trat das Kurfürstentum Baden dem Rheinbund bei: die Unterschrift der Rheinbundakte führte zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Der französische Kaiser Napoleon Bonaparte und die 16 bevollmächtigten deutschen Fürsten lösten sich also vom Heiligen Römischen Reich und schlossen sich somit der Konföderation des Rheinbundes an. Demzufolge nahm Carl Friedrich von Baden den Titel des Großherzogs und das Prädikat der Königlichen Hoheit an. Berichten zufolge soll ihm aufgrund der Größe seines neuerworbenen Territoriums, der Königstitel angeboten worden sein, welchen er allerdings aus Gründen seiner Bescheidenheit ablehnte. Alle badischen Fürsten beherrschten die Kunst der Bescheidenheit, wenn es darum ging, politische Entscheidungen zu treffen.

最近チェックした商品