Die Krimiserie : Spannung und Entspannung zugleich? (Bachelorarbeit) (Erstaufl. 2014. 48 S. m. 24 Abb. 270 mm)

個数:

Die Krimiserie : Spannung und Entspannung zugleich? (Bachelorarbeit) (Erstaufl. 2014. 48 S. m. 24 Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956841286

Description


(Text)
Auffallend ist, dass sowohl im öffentlich rechtlichen als auch im privaten Fernsehen Krimiserien seit Jahrzehnten boomen und sich bei Jung und Alt an großer Beliebtheit erfreuen. Weil der Krimi im Fernsehen so interessant für die Zuschauer ist, muss er es auch für die Wissenschaft sein meinte schon Viehoff (2005, S. 89) in seinem Text Der Krimi im Fernsehen . Wenn ein Genre über seine inzwischen Jahrhunderte dauernde Gattungsgeschichte hinweg immer wieder diejenigen fasziniert und unterhält, die sich ihm zugewandt haben, dann muss daran etwas zu beobachten sein, was diesen Erfolg erklärt (Viehoff, 2005). Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen warum Krimiserien rezipiert werden, was den Reiz und vor allem die Faszination dieser Serien ausmacht und ob die vermehrte Rezeption Auswirkungen auf die SeherInnen haben kann.
Als theoretische Basis dienen der Uses-and-Gratifications-Ansatz, die Kultivierungsthese von George Gerbner, sowie das Vielsehersyndrom.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 2.3.2, Die Kultivierungsthese im Kontext der Krimiserie: What assumptions does television cultivate about facts, norms, and values of society? .
Die Kultivierungsthese ist ein theoretischer Medienwirkungssatz, der davon ausgeht, dass die Menschen der modernen Gesellschaft einen Großteil ihrer Erfahrungen aus der Fernsehwelt ziehen und ihre soziale Realität aus den medial vermittelten Botschaften rekonstruieren. Die Kultivierungsthese besagt, dass bei Personen, die besonders viel fernsehen, eine Verzerrung der Vorstellung von der gesellschaftlichen Realität eintritt und zwar in Richtung auf die dargestellte Fernsehwelt .
Dem Fernsehen kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, weil es sich aufgrund seiner allgegenwärtigen Verfügbarkeit, seiner hohen Reichweite sowie aufgrund der Gleichförmigkeit seiner Botschaften und Realitätsnähe von anderen Medien unterscheidet.
Bei der empirischen Überprüfung der Kultivierungsthese wird meist wie folgt vorgegangen:
Zunächst werden durch Inhaltsanalysen die kulturellen Indikatoren wie z. B. die Häufigkeit von Gewalt innerhalb des Gesamtsystems Fernsehen erfasst. Es wird also ein Bild der Fernsehwelt gezeichnet, das mit der realen Welt verglichen werden kann. Danach werden die RezipientInnen auf zwei verschiedenen Arten befragt:
1. Fragen, die eine Fernsehantwort und eine (richtige) reale Welt-Antwort zur Wahl stellen. Diese sollen Aufschluss über kultiviertes Faktenwissen (first-order-beliefs) geben.
2. Einstellungs- oder Verhaltensfragen sollen Aussagen über kultivierte Meinungen und Einstellungen (second-order-beliefs) ermöglichen. (Zum Beispiel, ob man Angst habe, nachts alleine spazieren zugehen).
Aufgrund der Tatsache, dass sich die Antworten von Viel- und Wenigsehern dahingehend unterscheiden, dass erstere deutlich häufiger Fernsehantworten geben und der Fernsehwelt entsprechender Meinung vertreten, wird ein kultivierender Einfluss von der Gerbner-Gruppe als nachgewiesen angesehen. So kam sie zu dem Ergebnis, dass das Fernsehen das Bild einer furchterregenden (mean and scary) Welt vermittelt und so bei Vielsehern zu Angst, Misstrauen und stärkerer Akzeptanz unterdrückender Sicherheitsmaßnahmen führt.
Kritik an der Kultivierungsthese:
Gerbners Ansatz und seine Forschungsergebnisse waren jedoch von Beginn an nicht unumstritten.
Die Hauptkritikpunkte sind:
- die schlechte Replizierbarkeit der Ergebnisse durch andere, auch internationale, Studien.
- die mangelnde Kontrolle von Drittvariablen, wie beispielsweise soziodemographischer Merkmale.
- der unzulässige Kausalschluss, da genauso wie das Fernsehen die Einstellungen der ZuschauerInnen beeinflussen könnte, eben jene Einstellungen die Fernsehnutzung bestimmen könnten.
Weitere Kritikpunkte beziehen sich auf die Messung der abhängigen Variable, die Gruppierung in Viel- und Wenigseher sowie die Nonlinearität der Zusammenhänge.
Gerbner nahm diese Beobachtungen zum Anlass, die Kultivierungseffekte in zwei Sub-prozesse zu differenzieren:
- Mainstreaming: unterschiedliche, durch jeweilige soziale Voraussetzungen bedingte Einstellung werden durch eine intensive Fernsehnutzung absorbiert und zu einer gemeinsamen Auffassung, dem Mainstream, homogenisiert.
- Resonanz: bezieht den Einfluss der Realitätserfahrung von den RezipientInnen mit ein. Wenn Vielseher die Realität so erleben, wie sie im Fernsehen dargestellt wird, wirkt diese konsonante Fernsehbotschaft wie eine starke Doppel-Dosis und verstärkt den Kultivierungseffekt. Dissonante Realitätserfahrungen dagegen schwächen den Kultivierungseffekt ab.
Dies ist jedoch nur schwach empirisch gesichert.
Neue Kultivierungsstudien entfernen sich immer mehr von den traditionellen Grundannahmen und so hat sich die Untersuchung genrespezifischer Kultivierungseffekte und die Anerkennung des aktiven Rezipienten bzw. der aktiven Rezipientin weitgehend etabliert.
Außerdem ziehen neuere Studien zunehmend sozialpsychologische Erkenntnisse zur

最近チェックした商品