Abitur im Sozialismus : Schülernotizen 1963 - 1967 (2016. 296 S. 21 Abb. 21 cm)

個数:

Abitur im Sozialismus : Schülernotizen 1963 - 1967 (2016. 296 S. 21 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956556937

Description


(Text)
"Nun sagt mir doch endlich mal, was das ist, die DDR!" Diese Frage seiner damals 10-jährigen Enkelin lässt dem Autor Werner Müller keine Ruhe. Hinzu kommen die vielfältigen Erinnerungen von Schulfreunden aus den vier Jahren an der Erweiterten Oberschule "Rainer Fetscher" während eines Klassentreffens.Die oft abwertenden Äußerungen der westlich geprägten Medienlandschaft über das Schulsystem im kleineren der beiden deutschen Nachkriegsstatten rufen Unmut hervor. Deshalb beschließt der Autor, gemeinsam mit ehemaligen Klassenkameraden auf eine Zeitreise in die Mitte der 1960-er Jahre zu gehen. Damit dieser Ausflug der Erinnerungen nicht zu sonnig wird, stöbert er in den Klassenbüchern von damals, holt seine alten Tagebücher hervor und arbeitet sich durch Zeitungen, Bücher und Internet. So entsteht das vielfältige Bild eines Schulalltages dieser Zeit in der DDR, ein Stück Dokumentarliteratur. Dabei werden auch Wechselbeziehungen West-Ost gezeigt, Vergleiche herangezogen. Die Wahrnehmung der gemeinsamen Vergangenheit ist bei den Mitschülern oft unterschiedlich, widersetzt sich jedoch der heute immer noch beliebten Schwarzfärberei in Medien und Politik. Die Schlussfolgerung daraus ist, dass eine realistische Darstellung der deutschen Geschichte bis 1990 nur in ihren Gemeinsamkeiten und Wechselwirkungen möglich ist. Das gilt nicht nur für die gezeigten vier Schuljahre. Wann das sein wird, ist im Nebel der Zukunft verborgen.
(Table of content)
Nur wer losgeht kommt anVorwortKapitel 1: Wie alles kamKapitel 2: Die Erinnerung ist eine mysteriöse Macht....Kapitel 3: 1963 - der Beginn unserer Zeit an der Erweiterten Oberschule - in welcher Zeit?Kapitel 4: Nach Ende der 8. Klasse in die Erweiterte OberschuleKapitel 5: Abitur und Berufsausbildung - eine besondere HerausforderungKapitel 6: Unser Schulalltag von 1963 bis 1967Kapitel 7: K & Co. - die Band, die eigentlich die "The Others" warKapitel 8: Politinformation in der Klasse B2 1963 bis 1967Kapitel 9: Das Internat und seine BewohnerKapitel 10: Außerschulische Arbeit/Tätigkeit - was war da los?Kapitel 11: Unsere Arbeitsgemeinschaften (AG)Kapitel 12: PauseKapitel 13: Mathe, Chemie, Bio und PhysikKapitel 14: Geschichte und StaatsbürgerkundeKapitel 15: DeutschKapitel 16: Russisch und EnglischKapitel 17: Zeichnen/Kunstgeschichte und MusikKapitel 18: Erdkunde und AstronomieKapitel 19: Sport und SonstigesKapitel 20: Dem Ende zu - Abiturprüfung, Wehrdienst und/oder StudiumKapitel 21: Fetschers zweiter Tod - Erlöschen einer TraditionKapitel 22: Was noch zu sagen wäreNachwortBildnachweis
(Author portrait)
Werner Müller ist der Allerweltsname des Pirnaer Autors. Gelesen hat der 1948 Geborene schon immer gern, die verschiedenen Formen der Prosa und als Jugendlicher auch der Lyrik, später zahlreiche Fachbücher, um Tierarzt zu werden. Geschrieben hat er in dieser Profession verschiedentlich Artikel für Fachzeitschriften und seine Dissertationen. Andere Themen wurden, abgesehen von gut benoteten Schulaufsätzen, bisher nicht berührt.Mit journalistischer Neugier und wissenschaftlicher Akribie, als Rentner nun mit dem erforderlichen Zeitfonds ausgestattet, beschreibt der Autor seine vier Schuljahre an einer Erweiterten Oberschule im Pirna der 1960-er Jahre.

最近チェックした商品