Das EEG 2014 - Auswirkungen auf die Energiewende und auf die energieintensive Industrie (2016. 140 S. 17 Farbabb. 297 mm)

個数:

Das EEG 2014 - Auswirkungen auf die Energiewende und auf die energieintensive Industrie (2016. 140 S. 17 Farbabb. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956369803

Description


(Text)
Die deutsche Energiewende schreitet voran. Ist das wirklich der Fall? Ist Deutschland mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien auf Kurs, um die Vision 2050 der Bundesregierung Realität werden zu lassen? Wer hat den Großteil der Kosten zu tragen?
Der nationale Stellenwert deutschen Industrie ist im internationalen Vergleich besonders hoch. Der Anteil der Industrie von 22,2% an der gesamten Bruttowertschöpfung wird von keiner anderen Industrienation übertroffen . Laut dem aktuellen Energiewende-Barometer 2015 der Industrie und Handelskammer bewerten aber rund 44% der Industrieunternehmen die Energiewende als negativ. Nur 13% geben an, von der Energiewende zu profitieren. Dem gleichen Bericht aus dem Jahr 2013 zufolge, befassen sich ein Viertel der Industrieunternehmen mit der Möglichkeit der Produktionsverlagerung ins Ausland. Bei energieintensiven Betrieben sei die Bereitschaft noch höher. Genau diese energieintensiven Industrien mahnen, dass sie durch die steigenden Energiepreiseinternational nicht konkurrenzfähig bleiben könnten. Gerade die Versorgung mit elektrischer Energie ist dabei in den Fokus geraten. Durch hohe Steuern, sonstige Abgaben und vor allem der stetig gestiegenen EEG-Umlage werde der Standort Deutschland immer unattraktiver.
Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz: EEG, zum 21.07.2014 brachte zahlreiche Änderungen mit sich. Vor dem Hintergrund der veränderten Gesetzesgrundlage sind die oben aufgeworfenen Fragen und Probleme neu zu beantworten und zu bewerten. Die energieintensive Industrie (EID) hat in ihrer Stellungnahme ihre Forderungen an das "neue" EEG deutlich gemacht und es kam zu Nachverhandlungen zwischen der Bundesregierung und der Industrie. Die EID begrüßten insbesondere die weitestgehende Beibehaltung der besonderen Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen und die Orientierung zu mehr Kosteneffizienz und Marktintegration bei der Förderung erneuerbarer Energien. Der Gesetzesentwurf musste vor einer Anhörung der Europäischen Kommission standhalten , da insbesondere die Konformität der im Gesetz enthaltenen besonderen Ausgleichsregelungen mit den EU-Regularien strittig war.
Diese Untersuchung verfolgt das Ziel der Beantwortung der Frage: Welche Auswirkungen hat die Novellierung des EEG auf die Energiewende und auf die energieintensive Industrie in Deutschland?

最近チェックした商品