wooden cloud - Die Architektur der Wünsche, Saarbrücken (2015. 80 S. 220x270 mm)

個数:

wooden cloud - Die Architektur der Wünsche, Saarbrücken (2015. 80 S. 220x270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956330490

Description


(Text)
DER KÜNSTLER: Raumgreifende Installationen aus Holzstäben bilden seit einigen Jahren den Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit des Bildhauers Martin Steinert. Diese meist für einen begrenzten Zeitrahmen im öffentlichen Raum angelegten Gebilde wirken zum einen durch ihre abstrakt figurative Formgebung, zum anderen durch die Ambivalenz, die sich aus monumentaler Präsenz und eingeplanter Vergänglichkeit ergibt. Die raumästhetische Prägung einer fest gefügten Umgebung soll dabei über die tatsächliche Standdauer der Skulptur hinaus wirken.

DIE IDEE: Unter dem Titel "wooden cloud - Die Architektur der Wünsche" plant Martin Steinert eine Reihe solcher Raumskulpturen in verschiedenen Metropolen. An jeweils einem markanten, stark frequentierten Ort wird er in jeder dieser Städte aus Tausenden Holzstäben eine wooden cloud bauen. Diese Stäbe sollen vor und während der Montage mit Wünschen beschriftet werden. Das können ganz persönliche oder allgemeine, Politik, Gesellschaft oder Weltgeschehen betreffende Wünsche sein. Eingeladen, sich aktiv an der Aktion zu beteiligen, sind alle Menschen vor Ort. Wer seine Wünsche nicht selbst am Aktionsplatz auf einem Stab festhalten kann oder möchte, hat Gelegenheit, diese alternativ auf einer Internet-Plattform zu äußern. Projektmitarbeiter werden dann die Holzstäbe entsprechend beschriften.
Der Auftakt der Reihe fand in Martin Steinerts Heimatstadt Saarbrücken statt. Dort gestaltete er in der Johanneskirche seine erste wolkengleiche Holzskulptur aus den vielfältigen Wünschen ganz unterschiedlicher Menschen, fotografisch begleitet von André Mailänder.

DIE RAUMSKULPTUR: Martin Steinert nennt seine Holzinstallationen Raumskulpturen. Nicht nur, weil sie im öffentlichen Raum Platz einnehmen, sondern auch, weil sie dort einen neuen Raum schaffen, begehbar, einsehbar oder auch nur spürbar. Die mit persönlichen Wünschen der Bewohner beschrifteten Holzstäbe verbinden sich zu einer monumentalen Skulptur in deren Stadt, verflechten sich miteinander zu einer Wolke aus Träumen und Hoffnungen. Und indem an jeder neuen Station auch Stäbe der vorherigen mit verbaut werden, verknüpft Martin Steinert in seiner "cloud" Menschen aus ganz unterschiedlichen Orten miteinander.

最近チェックした商品