- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Was sind die Modewörter unserer Zeit? Welche Sprachsünden begehen wir am ungeniertesten? Auch Band 5, die vorerst letzte Edition zum Thema "Mediendeutsch", versucht dies zu klären - in 102 Glossen, die abwechselnd ernst, halbernst und unernst gemeint sind. Der Autor wendet sich an Leser, denen es Spaß macht, sich mit Fragen der Gegenwartssprache zu befassen. Oft sind das dieselben Leute, die den Kopf schütteln über Schnitzer, Salopperien, Packpapierformulierungen der Presse; die also grammatische Stümpereien, "Denglisch", Modewörter, Fehlgriffe im Ausdruck auf alle Fälle bemerken - belustigt, empört, verunsichert oder streitfroh.
Ruprecht Skasa-Weiß, geboren 1936, ältester Sohn des Schriftstellers Eugen Skasa-Weiß. Studium der Germanistik, Philosophie, Psychologie. Lektor in der Zentralredaktion für Serien und Romane im Verlagshaus A. Springer, anschließend bis 1962 Redakteur. Dramaturg bei Bavaria Atelier. Seit 1963 Feuilletonredakteur der Stuttgarter Zeitung bis 2001, verantwortlich für Wochenendbeilage, Film, Kabarett, Sprachliches. Seit 2001 in fester freier Mitarbeit bei der StZ, wo auch sämtliche der hier vorgelegten Glossen erschienen.
(Author portrait)
Ruprecht Skasa-Weiß geboren 1936 in Nürnberg als ältester Sohn des Schriftstellers Eugen Skasa-Weiß, studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie von 1956 bis 1961. Danach wurde er Mitarbeiter in der Zentralredaktion für Serien und Romane im Verlagshaus A. Springer 1960, anschließend bis 1962 Redakteur. Später war er als Dramaturg bei Bavaria Atelier, Geiselgasteig, bis 1963 und von 1963 bis 2001 Feuilletonredakteur der Stuttgarter Zeitung, speziell verantwortlich für Wochenendbeilage, Film, Kabarett, Sprachliches tätig.