Zurück in die Zukunft : Wie die <Internetblase platzte und die ganze Welt digital wurde. Eine Zeitreise (2017. 200 S. 14.6 x 21.7 cm)

個数:

Zurück in die Zukunft : Wie die
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783956012228


Description


(Text)
Eine Zeitreise durch die IT-Geschichte der vergangenen zwei Jahrzehnte

Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde. Ständig wird über die digitale Revolution und Industrie 4.0. berichtet und sogar die Bundeskanzlerin äußerte den Verdacht, dass Deutschland den Anschluss an die Digitalisierung verpassen könnte. Doch was ist in den letzten vergangenen zwei Jahrzehnten passiert und wie kam es zum digitalen Wandel?

Carsten Knop, Ressortleiter in der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wirft in "Zurück in die Zukunft" einen Blick zurück auf die Geschichte der Technologie der vergangenen zwei Jahrzehnte. Aus einem winzigen Unternehmen mit dem Namen Salesforce wurde unter der Führung von Marc Benioff ein Pionier der Cloud. Und auch Gründer des Online-Bezahldienstes PayPal Peter Thiel oder Tesla-CEO Elon Musk gelten als Pioniere in Silicon Valley. Online-Monopole wie der Online-Handel Amazon von Jeff Bezos und Marc Zuckerbergs Daten-Imperium bestehend aus Facebook, Instagram und WhatsApp,l entstanden.

Doch wie wird es weitergehen? Welche Online-Plattformen wird es zukünftig geben? Und wie wird die Digitalisierung in Deutschland weiterhin aussehen? Welchen Stellenwert wird Künstliche Intelligenz und welchen Einfluss wird die Technik auf die Wirtschaft haben?

Carsten Knop greift die Themen der Vergangenheit auf, schaut, was aus den Protagonisten geworden ist und blickt dann auf die Gegenwart der deutschen Unternehmen auf dem Weg in das Jahr 2020.
(Review)
Herausgekommen ist ein lesenswertes Stück Technik- und Wirtschaftsgeschichte. Womit Knop vor allem auch an den Gründergeist appelliert.Die Visionäre im Silicon Valley haben es schließlich vorgemacht.- WirtschaftsStimme
(Author portrait)
Carsten Knop wurde 1969 in Dortmund geboren und ist im Mai 1999 für die Frankfurter Allgemeine Zeitung als Wirtschaftskorrespondent nach New York gezogen. Im April 2001 Umzug nach San Francisco, um das Geschehen im "Silicon Valley" zu beobachten. Seither begleitet er die Welt der Wirtschaft auf dem Weg in die vollständige Digitalisierung. Im Frühjahr 2003 Rückkehr in die Frankfurter Zentrale. Ab Anfang 2007 verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung, in den drei Jahren bis Ende 2017 zudem für die Wirtschaftsberichterstattung. Seit Anfang 2018 Chefredakteur für die digitalen Produkte der F.A.Z. Verheiratet, zwei Kinder.

最近チェックした商品