The Mamas and the Papas : Reproduktion, Pop & widerspenstige Verhältnisse (2. Aufl. 2013. 284 S. 19.5 cm)

個数:

The Mamas and the Papas : Reproduktion, Pop & widerspenstige Verhältnisse (2. Aufl. 2013. 284 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955750091

Description


(Short description)
"The Mamas and the Papas" trägt Gedanken und Erfahrungen zum Leben mit Kindern zusammen und stellt die Frage, wie sich das popkulturelle Leben durch den Nachwuchs verändert, (gefühlte) Szenezugehörigkeiten sich verschieben oder auflösen. Theoretisch-diskursive Beiträge und persönliche Erfahrungsberichte stehen nebeneinander und bilden unterschiedliche Stimmen ab, die sich mit dem Thema "Kinder und Elternschaft" im Rahmen von Feminismus, der "Linken" und Popkultur beschäftigen.
Kinder verändern das Leben. Damit diese Veränderungen möglichst reibungslos über die Bühne gehen, steht eine breitgefächerte Auswahl an Eltern-Kind-Ratgeberliteratur zur Verfügung, um sich "den richtigen Umgang" mit den Sprösslingen anzulesen, ein Bild von der perfekten Schwangerschaft zu machen und zu lernen, was Eltern alles brauchen, können, müssen und sollen, damit die Kleinen zu vollkommenen, gesunden und glücklichen Menschen heranwachsen können.
Auseinandersetzungen mit dem Thema, die mehr als praktische Handlungsanleitungen sind, gelangen selten über das universitäre Milieu hinaus. Und abgesehen von wenigen Ausnahmen in Blogs oder einzelnen Zeitschriftenbeiträgen scheinen gesellschaftskritische Arbeiten zum Thema Elternschaft nur vereinzelt zu existieren.
Sofern man aber das Private nicht als völlig apolitisch betrachtet, gibt es genügend Gründe, sich dem Thema zuzuwenden und Fragen zu stellen: nach Familienbildern, der Beziehung zwischen den Eltern eines Kindes, körperlichen Veränderungen während und durch die Schwangerschaft, den Grenzen und Möglichkeiten von Erziehung und Feminismus, der Verteilung von (Reproduktions-)Aufgaben, Muttermythen und Medizintechnik, nach Musik und Sexualität, der Schule und der Stadt.Mit Beiträgen von Frank Spilker, Andrea Trumann und Rebecca Maskos, David Graaff, Frank Apunkt Schneider, Lisa Malich, Almut Klotz, Martin Dornis, Jonas Engelmann, Jasper Nicolaisen, Nicole Tomasek, Jana Ballenthien u.a.
(Text)
"The Mamas and the Papas" trägt Gedanken und Erfahrungen zum Leben mit Kindern zusammen und stellt die Frage, wie sich das popkulturelle Leben durch den Nachwuchs verändert, (gefühlte) Szenezugehörigkeiten sich verschieben oder auflösen. Theoretisch-diskursive Beiträge und persönliche Erfahrungsberichte stehen nebeneinander und bilden unterschiedliche Stimmen ab, die sich mit dem Thema "Kinder und Elternschaft" im Rahmen von Feminismus, der "Linken" und Popkultur beschäftigen.Auseinandersetzungen mit dem Thema, die mehr als praktische Handlungsanleitungen sind, gelangen selten über das universitäre Milieu hinaus. Und abgesehen von wenigen Ausnahmen in Blogs oder einzelnen Zeitschriftenbeiträgen scheinen gesellschaftskritische Arbeiten zum Thema Elternschaft nur vereinzelt zu existieren.Sofern man aber das Private nicht als völlig apolitisch betrachtet, gibt es genügend Gründe, sich dem Thema zuzuwenden und Fragen zu stellen: nach Familienbildern, der Beziehung zwischen den Elterneines Kindes, körperlichen Veränderungen während und durch die Schwangerschaft, den Grenzen und Möglichkeiten von Erziehung und Feminismus, der Verteilung von (Reproduktions-)Aufgaben, Muttermythen und Medizintechnik, nach Musik und Sexualität, der Schule und der Stadt.Mit Beiträgen von Frank Spilker, Andrea Trumann und Rebecca Maskos, David Graaff, Frank Apunkt Schneider, Lisa Malich, Almut Klotz, Martin Dornis, Jonas Engelmann, Jasper Nicolaisen, Nicole Tomasek, Jana Ballenthien u.a.
(Author portrait)
Lukas Böckmann, Jahrgang 1983, verbrachte seine Kindheit in provinziellen bis morastigen Gegenden auf dem flachen Land und studierte später in Köln Iberoamerikanische Geschichte und Romanistik.

最近チェックした商品