Der Duft von Apfelkuchen : Die Geschichte des Mädchens Renate Inow aus Elberfeld (2024. 58 S. zahlr. Illustrationen und Fotos. 23 x 23.5 cm)

個数:

Der Duft von Apfelkuchen : Die Geschichte des Mädchens Renate Inow aus Elberfeld (2024. 58 S. zahlr. Illustrationen und Fotos. 23 x 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955656928

Description


(Text)
Renate Inow war ein jüdisches Mädchen aus Elberfeld (heute Wuppertal). Um sie vor den Nazis in Sicherheit zu bringen, konnten ihre Eltern sie im Mai 1939 mit einem sogenannten Kindertransport nach England schicken, wo sie heute noch lebt und kürzlich ihren 95. Geburtstag gefeiert hat. Gern erinnert sie sich an die Geborgenheit und Liebe, die ihre Eltern ihr geschenkt haben, bevor sie sie für immer verlassen musste. Erst viele Jahrzehnte später hat sie begonnen, anderen von ihren Erinnerungen zu erzählen, und in der Gedenkstätte, die es heute in Wuppertal gibt, ist sie immer wieder zu Gast gewesen.Andrea Behnke hat die Geschichte und Geschichten von Renate (heute Renie) Inow aufgeschrieben und dabei an Leserinnen und Leser gedacht, die ungefähr im selben Alter sind wie das "Kindertransportkind" von damals - noch keine zehn Jahre.Andrea Hold-Ferneck hat zu den manchmal lustigen, manchmal aber auch traurigen Anekdoten Illustrationen geschaffen, die zum gemeinsamen Nachdenken anregen.
(Author portrait)
hat Politikwissenschaft, Publizistik und Anglistik studiert und arbeitet als freie Autorin und Schriftstellerin in Bochum. Oft schreibt sie für Kinder. Ihre Geschichten beruhen häufig auf wahren und historischen Begebenheiten und Biografien, aber auch fiktionale Erzählungen gehören zu ihren Werken. Zu ihren Auftraggebern zählen Verlage, der Hörfunk, Gedenkstätten und Museen.ist Kommunikationsdesignerin und lebt und arbeitet freiberuflich in Wuppertal. Als Fotografin hat sie an zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und Europa teilgenommen. Als Ausstellungsgestalterin hat sie die Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal gestalterisch konzipiert und umgesetzt. Für die Begegnungsstätte hat sie bereits viele Publikationen gestaltet.ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und seit 1994 Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind jüdische Geschichte, jüdische Lokalgeschichte, Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus und Methoden der Gedenkstättenarbeit.

最近チェックした商品