Charlotte Charlaque : Transfrau, Laienschauspielerin, "Königin der Brooklyn Heights Promenade" (2021. 126 S. 19 Abb. 20 cm)

個数:

Charlotte Charlaque : Transfrau, Laienschauspielerin, "Königin der Brooklyn Heights Promenade" (2021. 126 S. 19 Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955654757

Description


(Text)
Der Lebensweg der Deutsch-Amerikanerin Charlotte Charlaque (1892-1963) führt gleich mehrmals über den Atlantik - von Mährisch Schönberg über Berlin, San Francisco und Prag nach New York. Als Jüdin verließ Charlaque 1934 das nationalsozialistische Deutschland. Acht Jahre später gelang ihr der lebensrettende "Sprung" in die USA. In New York wurde sie als ungekrönte Königin der Uferpromenade von Brooklyn Heights eine schillernde Berühmtheit. Sie nannte sich jetzt gern Charlotte von Curtius. Was aber nicht einmal ihre engsten Freunde wussten: Ihr neuer Nachname war eine Anspielung auf ihren alten Geburtsnamen. Denn als Charlotte Charlaque geboren wurde, gingen ihre Eltern davon aus, dass sie ein Junge sei, und gaben ihr den Namen Curt ...
(Review)
Raimund Wolfert [...] hat eine kurze, aber ungeheuer interessante Biografie über eine Patientin und Mitarbeiterin an [Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft] geschrieben. [...] Das Buch basiert auf gründlichen und umfangreichen Archivrecherchen und beeindruckt in hohem Maß - vielleicht gerade deshalb, weil es mit so großer Deutlichkeit zeigt, dass Identitätsfragen, die wir als sehr zeittypisch erleben, bereits eine mehr als hundertjährige Geschichte haben. Ketil Slagstad in Morgenbladet (Oslo), 1. April 2022 Wolferts Buch vervollständigt das Bild des zwanzigsten Jahrhunderts, das nicht gerade arm an Widersprüchen ist, nimmt das Unerzählte in den Blick und verdichtet die Erzählung. [...] Die Lektüre führt nicht nur die Geschichte der Sexualwissenschaft vor Augen, sondern lässt auch erkennen, wie der Prozess der allmählichen Aneignung von Wissen vonstattenging und sich die Wahrnehmung von Transsexualität verändert hat. Der Autor betont die Schlüsselrolle des Institutsvon Magnus Hirschfeld, und vor diesem Hintergrund ist sein Buch ein Zeitdokument par excellence - es schreibt sich auch in den Diskurs über die Erinnerung an ausgegrenzte gesellschaftliche Gruppen im Sinne Pierre Noras ein, indem es einer Minderheit eine weitere Stimme verleiht. Daniel Tomczak in Miasteczko (Poznan), 1/2022
(Author portrait)
geboren 1963, Studium der Skandinavistik an den Universitäten in Bonn, Oslo und Berlin; arbeitet als freier Dozent in Berlin; Mitarbeiter der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft seit 2005.

最近チェックした商品