Nicht ganz koscher : Vaterjuden in Deutschland (2017. 218 S. 23.3 cm)

個数:

Nicht ganz koscher : Vaterjuden in Deutschland (2017. 218 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955652081

Description


(Text)
Jüdisch ist, wer Kind einer jüdischen Mutter ist. Das Religionsgesetz, die Halacha, ist da eindeutig. Allein auf die Mutter kommt es an. Herkunft und Glauben des Vaters sind für den Status irrelevant. In den Jüdischen Gemeinden sind sie nicht registriert. Da der Status oftmals im Widerspruch zu Selbstbild und Fremdzuschreibungen steht, suchte Ruth Zeifert nach der Bedeutung der religiösen Regel und schließlich das Gespräch mit "Vaterjuden". Sie lässt diese Menschen mit ihren Erfahrungen, Problemen, Wünschen und Hoffnungen zu Wort kommen und bietet ihnen ein Forum, ihre Lebenswirklichkeit auszudrücken. Letztendlich stellt sich die Frage, ob Vaterjuden Juden sind oder im Spannungsfeld differierender Selbst- und Fremdzuschreibungen "zwischen den Stühlen" bleiben.
(Review)
"Das Buch gibt den theoretischen, gut und kurzweilig lesbaren Hintergrund zu der Empfehlung, die Ruth Zeifert auch an anderer Stelle bereits ausgesprochen hat. Empfehlungen, die für die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland von großer Bedeutung sein werden." haGalil, 6. Juni 2017 "Für Deutschland hat Ruth Zeifert mit einem wissenschaftlichen und gleichzeitig gut lesbaren Buch erneut auf die Dilemmata von Menschen aufmerksam gemacht, die zur jüdischen Familie gehören." Jüdische Allgemeine, 10. August 2017 "Durch dieses politisch aufgeladenen Feld führt Zeifert mit einer besonnenen Sprache. Sie stellt verschiedene Perspektiven übersichtlich und würdigend dar. Über Exkurse, etwa zur Halacha oder später im Buch zu dem Verhältnis der deutschen Linken zu Jüdinnen, schafft sie einer breiten Leserinnenschaft Zugänge zu einem komplexen Phänomen." Meadon 12 (2018)
(Author portrait)
Zeifert, Ruthgeboren 1972, Soziologin und Projektmanagerin, wuchs als Kind eines jüdisch-israelischen Vaters in Frankfurt am Main auf. 2007 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst. 2016 Promotion 'Vaterjuden in Deutschland'. Publiziert und forscht zu teiljüdischer Herkunft. Ehrenamtliche Tätigkeit, z. B. als 2. Vorsitzende der DIG München, sowie Mitarbeit in Forschungsgruppen, z. B. zur Erforschung der Spätfolgen der Shoah am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品