Parallele Leben. Mathilde Scheinberger und Karl Hofer (Gegen Verdrängen und Vergessen, Berichte Bd.11) (2016. 80 S. Farb- und S/W-Abb. 19 cm)

個数:

Parallele Leben. Mathilde Scheinberger und Karl Hofer (Gegen Verdrängen und Vergessen, Berichte Bd.11) (2016. 80 S. Farb- und S/W-Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955651671

Description


(Text)
Mathilde Scheinberger und Karl Hofer heirateten 1903. Sie hatten drei Söhne, von denen einer bereits im Kindesalter starb. In den 1920er Jahren nahm Karl, inzwischen ein prominenter Maler, eine Beziehung zu einer anderen Frau auf. Mathilde und Karl lebten seitdem getrennt, aber die Ehe wurde nicht geschieden. Dann kam die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Mathilde gehörte nicht der jüdischen Religionsgemeinschaft an, galt aber nach der Rassenideologie des Nationalsozialismus als "Jüdin", weil sie jüdischer Herkunft war. Die Ehe von Mathilde und Karl wurde 1938 geschieden. Mathilde verlor damit den Schutz der "Mischehe" mit einem nichtjüdischen Partner. Sie wurde vier Jahre später in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort ermordet. Karl heiratete wenige Wochen nach der Scheidung seine langjährige Partnerin. Mit ihr lebte er noch siebzehn Jahre zusammen. "Parallele Leben" bezieht sich in dieser Doppelbiographie auf zwei Lebensgeschichten, die eng aufeinanderbezogen sind und sich gegenseitig intensiv beeinflussen.
(Author portrait)
Hardach, GerdGerd Hardach, geboren 1941 in Essen. Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Münster, der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und der Freien Universität Berlin. Von 1972 bis 2006 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Marburg. Gastprofessor an der Universität Tokyo und an der Freien Universität Berlin. Bücher und Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit.

最近チェックした商品