Stolzesteine - Stones-of-Pride : Hommage an das Kaufhaus N. Israel, Berlin (2015. 96 S. 34 Abb. 24.5 x 25.5 cm)

個数:

Stolzesteine - Stones-of-Pride : Hommage an das Kaufhaus N. Israel, Berlin (2015. 96 S. 34 Abb. 24.5 x 25.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955651121

Description


(Text)
Wie kann Kunst einer kollektiven jüdischen Erinnerung dienen? Dies ist eines der Hauptthemen in DESSAs Werk. Ihre "Stolzesteine" sind kleine, aufrecht stehende Steine in ihren Bildern. Sie ehren das Andenken an eine oder mehrere Personen und deren Lebenswerk.DESSA widmet ihre vorliegende Bildserie der Eröffnung des Berliner Kaufhauses Nathan Israel am 10. März 1815 - vor genau 200 Jahren. Sie ist eine Hommage an die Philanthropie und das soziale Engagement des Unternehmens über vier Generationen. Die Geschichte des Berliner Kaufhauses N. Israel wurde Teil ihrer künstlerischen Arbeit, seitdem sie das Firmenalbum "Die Hygiene im Wandel der Zeiten" von 1912 entdeckt hatte. DESSAs erster Tribut an N. Israel aus dem Jahr 2003 wurde in der Galerie Bremer in Berlin sowie im Jüdischen Museum Westfalen präsentiert und inspirierte eine Ausstellung über Hygiene am Musée de Pully in der Schweiz.Bei DESSA lösen die allgegenwärtigen Stolpersteine ein Gefühl der Verstörung und Verletzung aus. Sie liegen flach in den Bürgersteigen, von Füßen getreten, verschmutzt nicht nur durch Staub, Stiefel und Fahrräder, sondern auch durch Vögel, Hunde und Zigaretten. Menschen blicken auf sie herab, anstatt zu ihnen hinauf im Sinne ihrer "Stolzesteine". Prof. Dr. Holt Meyer, Professor für Slawische Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt, hat, inspiriert von DESSAs Stolzesteinen, einen Aufsatz verfasst, in dem er sagt: "DESSAs Werke laden uns ein, mit den Seelen unserer Nachbarn zu leben, und zwar nicht in der Haltung des Stolperns, sondern in der Haltung des Stolzes. [...] Stolpern ist Hinfallen, was tendenziell zur Verletzung oder sogar zum Tod führen kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die wohl wichtigste Assoziation für das Bild des Stolperns im Deutschen dem Neuen Testament entlehnt ist. In einem Paulusbrief (1 Kor 1:23) wird darauf verwiesen, dass der ,gekreuzigte Christus' ausgerechnet für die Juden ein ,Stolperstein' (skandalon) sei. Ohne den christlichen Glauben kritisieren zu wollen, muss ich feststellen, dass solche Passagen in bestimmten geschichtlichen Epochen die Flammen antijüdischer Gesinnung angefacht haben. Daher ist dieses Bild als Methode, der ermordeten Juden zu gedenken, nicht unproblematisch."
(Review)
"'Stolzesteine - Stones-of-Pride' erinnert an die Geschichte der Kaufhausfamilie Nathan Israel und stellt umfassend die wichtigen Überlegungen und Ansätze der Künstlerin DESSA zur Mahnmahl- und Erinnerungskultur vor." AVIVA-Berlin.de »Ich baue Brücken zwischen der Musik und der Malerei, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Völkern verschiedener Kulturen.« Interview mit DESSA im Deutschland Archiv, bpb, 5. Juli 2022
(Author portrait)
DESSA is the pseudonym for artist and author Deborah Sharon Abeles, now called Deborah Petroz Abeles, who was born in 1948 in Southern Rhodesia (today Zimbabwe). She studied occupational therapy in Israel. Besides her work combining music and visual art; her research concerning artistic expression for collective memory reflects on her interest in Jewish history and her own loss of family in Auschwitz. She produced "A Legacy from Theresienstadt" in 1997 and "A Tribute to Kaufhaus N. Israel 1815-1939" in 2003.She has had international exhibitions in Germany, Switzerland, the Czech Republic, Poland, France and Italy. A Swiss citizen as of 1983, she lives in Pully, Switzerland with her husband Hervé Petroz, and in Berlin.

最近チェックした商品