Die Goldbergs : Zwischen Friedenstempel, Lunapark und Haus der Modeindustrie (Jüdische Miniaturen Bd.164) (2015. 90 S. 13 Abb. 15.5 cm)

個数:

Die Goldbergs : Zwischen Friedenstempel, Lunapark und Haus der Modeindustrie (Jüdische Miniaturen Bd.164) (2015. 90 S. 13 Abb. 15.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955650889

Description


(Text)
"Die Goldbergs" erzählt vom Erfindungsreichtum und "Stehaufwillen" einer großbürgerlichen Berliner Familie, die heute so gut wie vergessen ist, deren Spuren aber bis nach Belgien, Frankreich, Brasilien und Norwegen reichen. Salomon Goldberg macht sich in den 1920er Jahren als Bankier und Stifter der Synagoge Friedenstempel in Berlin-Halensee, später auch als Uhrenfabrikant einen Namen, doch seine fünf Geschwister stehen ihm in ihren beruflichen Ambitionen, ihrer Kreativität und ihrem Lebensmut kaum nach. Bezeichnenderweise schreibt seine Schwester Selma Hochhaus den Text zu dem Walzer "Sei immer heiter!" (1959), während sich der gemeinsame Bruder Max Goldberg - vor 1933 noch Generaldirektor des Berliner Lunaparks - in der Nachkriegszeit anschickt, in Düsseldorf ein gigantisches Haus der Modeindustrie zu errichten.
(Review)
"Mit viel Engagement und Erfolg hat der Autor Raimund Wolfert in Archiven und Bibliotheken recherchiert, was über die Goldbergs zu ermitteln war. Die Lebensläufe der Eltern Goldberg und ihrer Kinder sind ein Dokument dafür, was sich besonders durch die Erschütterungen der NS-Zeit hier und in unzählbaren anderen Familien vollzogen hat - an Leid, Verfolgung und Tod, aber auch an Aufbauwillen, Überwindung und Lebensmut." dialog - Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft e.V., Ausgabe 47 (Dezember 2015)
(Author portrait)
Raimund Wolfert, geboren 1963, Studium der Skandinavistik an den Universitäten in Bonn, Oslo und Berlin; arbeitet als freier Dozent in Berlin; zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zu Themen des deutsch-skandinavischen Kulturkontakts; Autor von "Nirgendwo daheim. Das bewegte Leben des Bruno Vogel" (2012).

最近チェックした商品