Karl Wolfskehl : Vom Bohemien zum Dichter des Exils (Jüdische Miniaturen 162) (1., Aufl. 2014. 80 S. m. 2 Abb. 15.5 cm)

個数:

Karl Wolfskehl : Vom Bohemien zum Dichter des Exils (Jüdische Miniaturen 162) (1., Aufl. 2014. 80 S. m. 2 Abb. 15.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955650759

Description


(Text)
Einst war er "der König von Schwabing", Integrationsfigur der Münchner Bohème und ein enger Vertrauter Stefan Georges. Die Nazis vertrieben ihn ins Exil, er emigrierte 1934 nach Italien und 1938, zusammen mit seiner Lebensgefährtin Margot Ruben, nach Neuseeland. In Deutschland "halb vergessen", starb er verarmt im Jahr 1948 in Auckland und hinterließ ein einzigartiges jüdisch-religiöses Spätwerk von sehr hohem Rang. Der Dichter Karl Wolfskehl (geb. 1869) ist zu entdecken und das epische Werk neu zu erschließen. Sein sogenanntes Trostbuch "Die Stimme spricht" und der Zyklus "Hiob oder Die Vier Spiegel" wurzeln im jüdischen Seinsgrund und haben in ihrer Universalität nichts Vergleichbares.Karl Wolfskehls Leben spiegelt die Tragik und Zerrissenheit des assimilierten Judentums in Deutschland und dessen systematische Vernichtung während des Nationalsozialismus. Aus einer alt eingesessenen, wohlhabenden Darmstädter Familie stammend, wurde Karl Wolfskehl zunächst Germanist und Altphilologe. Die Begegnung mit Stefan George war Initiation eigenen Dichtertums.München wurde sein Lebensmittelpunkt. In den 1920er Jahren arbeitete er als Journalist und Herausgeber, bis er mit der Katastrophe 1933 zum "Exul Poeta" wurde. Trotz Ausgrenzung und Vertreibung blieb er, eigenem Bekenntnis nach, "jüdisch, römisch, deutsch zugleich".
(Review)
"Ob Wolfskehls Darmstädter Kindheit, seine Zeit als Schwabinger Bohemien oder das Leben als Exilant, Neubert bildet jeden Lebensabschnitt ab. Besonders verdienstvoll ist, dass die Autorin sich mit der Bedeutung des Judentums für Wolfskehl bereits in seinem Frühwerk beschäftigt. Sie gibt hierfür hilfreiche Hinweise und ordnet dieses Interesse biografisch sinnvoll ein. In ihrer Beschäftigung mit Wolfskehl orientiert sich Neubert an den wichtigsten literarischen Koordinaten aus seinem Werk, gibt kurze Interpretationen und ergänzt diese um Auszüge aus der weiten Korrespondenz Wolfskehls. Dadurch wird das Büchlein zu einer kurzweiligen und gleichwohl informativen Lektüre." Echo, 19. Januar 2015
(Author portrait)
Sabine Neubert, geboren in Naumburg/Saale. Theologiestudium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seit 1975 Kulturredakteurin in Weimar, dann Leiterin der Literaturabteilung der überregionalen Tageszeitung Neue Zeit in Berlin. Später Religionspädagogin u.a. am Musikgymnasium in Weimar und freischaffend als Literaturkritikerin tätig.

最近チェックした商品