Gefürchtete Begegnungen : Kritik der "negativen therapeutischen Reaktion" und klinisch-konzeptionelle Perspektiven (1. Aufl. 2017. 192 S. 23.5 cm)

個数:

Gefürchtete Begegnungen : Kritik der "negativen therapeutischen Reaktion" und klinisch-konzeptionelle Perspektiven (1. Aufl. 2017. 192 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955582128

Description


(Text)
Es geht darum, die sogenannte »negative therapeutische Reaktion«, die als ein den psychoanalytischen Prozess in Frage stellendes und zerstörendes Phänomen diskutiert wird, einer kritischen Betrachtung, Würdigung und Revision im Sinne einer Neukonzeptualisierung zugänglich zu machen. Denn die »negative therapeutische Reaktion« hat eine durchaus »positive«, kommunikative Seite, wenn sie denn verstanden wird. Schmithüsen untersucht die subtile, äußerst schwierig zu fassende Annäherungs- und Rückzugsdynamik von Patient und Psychotherapeut anhand ausführlicher Fallgeschichten und gibt eine gut begründete Neukonzeption für die Behandlungstechnik.Der Begriff der »negativen therapeutischen Reaktion« schiebt die »Verantwortung« für das Phänomen einer Verschlechterung des therapeutischen Prozesses ausschließlich dem Patienten zu. Was in dieser Perspektive nicht in den Blick gerät, ist, dass es sich bei der »negativen therapeutischen Reaktion« um einen entgleisenden therapeutischen Dialog handelt. Mit anderen Worten, dass die »negative therapeutische Reaktion« Folge eines komplexen und durchaus notwendigen Zusammenspiels von Psychotherapeut und Patient ist. Nämlich eine hoch komplexe, scheinbar zur gleichen Zeit stattfindende Annäherungs- und Rückzugsdynamik, die sich zwischen den beiden Protagonisten inszeniert. Die für einen therapeutischen Fortschritt notwendige emotionale Annäherungsbewegung zwischen Patient und Psychotherapeut ist unbewusst derart bedrohlich, dass ein Rückzug - oft von beiden - eingeleitet werden muss, der dann als »negative therapeutische Reaktion«, d. h. destruktiv, missverstanden wird.
(Author portrait)
Gerd Schmithüsen, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (DPV/IPV/DGPT), Lehranalytiker und Supervisor in eigener Praxis in Köln. 2004-2008 Leiter der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf; Mitglied im Gesamtvorstand der DPV 2004-2012; Mitglied im Liaison Committee Croatian Psychoanalytic Society 2013-2017, seit 2016 Mitglied im Vorstand der DPV. Bei Brandes & Apsel zus. m. Danckwardt/Wegner: Mikroprozesse psychoanalytischen Arbeitens (2014).

最近チェックした商品