Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 31) (2025. 556 S. 21.5 cm)

個数:

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 31) (2025. 556 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826094828

Description


(Text)
I.Zur Medizingeschichte KölnsII.Zur Methodologie der Geschichte der NervenheilkundeIII.Geschichte der Psychologie und PsychotherapieIV.Zur Geschichte und Diversifizierung psychiatrischer AnstaltenV.Historische PsychiatriekritikVI.Von der 'Seelenheilkunde' zur Psychiatrie des späten 19. JahrhundertsVII.PsychopharmakologieVIII.Geschichte der Neuropathologie, Neuropädiatrie, Neurophysiologie IX.Geschichte der NeurochirurgieX.Zur Geschichte der Psychiatrie in der DDRXI.Überblicksarbeiten XII.DiskussionsbeiträgeXIII.RezensionenXIV.ErrataXV.Anschriften der Autorinnen und AutorenXVI.Zusammenfassungen der Beiträge im Sonderheft der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde in der Zeitschrift "Nervenheilkunde" 2025Dennis Henkel: Silent suicide - Selbstmord im Stummfilm und der Weimarer SuizidfilmThomas Müller: Das Thema der "NS-Psychiatrie" und die Herausforderung des Gegenwartsbezugs in studentischer und klinischer Aus- und Fortbildung. Ein Beispiel aus Baden-WürttembergKai Sammet: Viktor Kafka, die psychiatrische Serologie in Hamburg-Friedrichsberg und die Abderhaldensche Reaktion 1913 bis 1928 Stefanie Coché: Zwischen Forschungsfreiheit und religiösem Bekenntnis: Psychologie an evangelikalen Colleges in den USA nach 1945Werner Felber: Ludwig Hopf (18841939) - Identifizierung eines Außenseiters beim III. Psychoanalytischen Kongress 1911 in WeimarTobias Wustmann: Franz Kafka aus psychiatrisch-psychotherapeutischer PerspektiveHenrik Döbold: Altscherbitz in den Vereinigten Staaten von Amerika - Zur Rezeption der Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz im Ausland um 1900Bernd Reichelt: Von der Außenfürsorge zum Sozialdienst. Anmerkungen zum sozialpsychiatrischen Aufbruch am Psychiatrischen Landeskrankenhaus Bad Schussenried ab den späten 1960er JahrenRebecca Schwoch: Irrenhausskandale und Berichte über psychiatrische Gewalt im Hamburger Fremdenblatt zwischen 1892 und 1900Reinhard J. Boerner: Franz Anton Mesmers (1734-1815) "Animalischer Magnetismus" und seine empirische Überprüfung durch die königlichen Pariser Kommissionen 1784 als ein frühes Beispiel einer evidenzbasieren MedizinThomas Reuster: Neuere Bemerkungen zu Karl Ludwig Kahlbaum (1828-1899), 125 Jahre posthumMichael Seidel: James Henry Pullen, der " Victorian Genius of Earlswood Asylum". Oder: Hat Wilhelm Griesinger schon im Jahre 1861 über einen Fall von Autismus-Spektrum-Störung berichtet?Hannes Stubbe: Der Psychiater und Ethnologe Karl von den Steinen am Xingú und auf den MarquesasJoachim H. Demling: Geschichte der modernen Antidementiva vom Typ der Acetylcholinesterasehemmer Jürgen Schlegel: Die Borna-KrankheitHans Michael Straßburg: Vom Reflexwesen zum kompetenten Neugeborenen - zur Geschichte der EntwicklungsneurologieHans Dieter Mennel: Cerebrale Lokalisationslehre und Neurophysiologie bei Philipp MelanchthonDetlev Ernst Rosenow, Michael Synowitz und Hans Joachim Synowitz: Von Pagets "case report" 1853 über Babinskis "névrites" zum "nerve entrapment syndrome" - eine hundertjährige Geschichte Michael Synowitz, Detlev Ernst Rosenow und Hans Joachim Synowitz: Heinrich Pette, ein Verfechter der operativen NeurologieAnne Gevatter, Kathleen Haack und Ekkehardt Kumbier: Die Rolle ausländischer Ärzte in der DDROleksandr Shevchenko: Gehirn und Gehirnfunktionen im Wandel der Zeit. Von der Antike bis zur Stephan Jaster: Louis Soutter (1871-1942) sein Leben und Werk und seine Krankheit?Erich Gütinger: Ein Stern im Brunnen. Leben und Werk des Hirnforschers Gü NGOWYANG (1898-1954)Thomas Müller: Henrik Karl Döbold: Georg Ludwig als Gestalter und Praktiker in der Anstaltspsychiatrie im Großherzogtum HessenThomas Müller: Stefanie Coché: Psychiatric Institutions and Society. The Practice of Psychiatric Committal in the "Third Reich", the Democratic Republic of Germany, and the Federal Republic of Germany, 1941-1963Junko Nagai: Waltraud Ernst und Thomas Müller: Alcohol, psychiatry and society: Comparative
(Author portrait)
Thomas Müller, Prof. Dr. med., M.A., Arzt und (Medizin-) Historiker, ist Leiter des Württembergischen Psychiatriemuseums sowie des Verlags Psychiatrie und Geschichte und koordiniert die »Historische Forschung« aller Zentren für Psychiatrie in Baden-Württemberg. Seit 2021 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde.Christian Prüter-Schwarte, Dr.med., Arzt und Theologe, forscht und lehrt im Bereich Medizingeschichte, Medizinethik und -theorie an der Universität zu Köln und der Universität Witten/Herdecke. Seit 2009 leitet er als Chefarzt die Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie II an der LVR-Klinik Köln. Seit 2021 Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde.

最近チェックした商品